Sportwissenschaftler/in werden
"Als Sportwissenschaftler/in trainierst du Menschen unterschiedlichen Alters, organisierst Sportveranstaltungen bzw. Wettkämpfe und beschäftigst dich mit der Verbesserung von Sportunterricht und Training."
Wie werde ich Sportwissenschaftler/in?
Um ein/e Sportwissenschaftler/in zu werden, ist ein Studium im Bereich der Sportwissenschaften bzw. im Sportmanagement nötig. Studiengänge, die angehenden Sportwissenschaftlern und Sportwissenschaftlerinnen eine fundierte Ausbildung für die möglichen Berufe und Aufgaben bieten, finden sich an Hochschulen in ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Studiengänge, die du beispielsweise absolvieren kannst, liegen in den Bereichen:
- Sportwissenschaft
- Health and Physical Activity
- Sport- und Bewegungswissenschaften
- Bewegungswissenschaft
- Sport und Management
Nach dem Studium...
Selbstverständlich gilt es auch in der Sportwissenschaft nach dem Studium stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu bleiben, weshalb sich hier zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten. Einerseits solltest du die neusten Trainingsmethoden kennen. Andererseits kannst du dich auch auf andere Berufsfelder und Tätigkeiten rund um die Themen Sport spezialisieren. Hier bieten beispielsweise die Bereiche Pädagogik, Training, Gesundheit, Sportmedizin und Sportmanagement sowie Sportjournalismus optimale Chancen für Absolventen und Absolventinnen nach einem Sportstudium.
Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung, um ein/e engagierte/r Sportwissenschaftler/in zu werden ist die Liebe zum Sport sowie zur Bewegung im Allgemeinen. Um zu einem Sportstudium zugelassen zu werden, sind meist eine gewisse physische Ausdauer und Fitness notwendig. Hierfür ist es von Vorteil, in Sportvereinen tätig zu sein.
Des Weiteren sollte dich ein vielseitiges und breites Denken auszeichnen und die interdisziplinäre Seite an der Sportwissenschaft interessieren, da viele Bereiche, wie Sportgeschichte oder Biomechanik in die Sportwissenschaften einfließen.
Um als ausgebildete/r Sportwissenschaftler/in guten Sportunterricht gestalten zu können, solltest du auch soziale Eigenschaften, wie Einfühlungsvermögen mitbringen. Dies ist essenziell, um andere Menschen während des Sports motivieren zu können.
Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
- Gewisse Ausdauer und Fitnesslevel
- Freude am Sport
- Fachübergreifendes Interesse
- Einfühlungsvermögen
- Begabung zur Motivation anderer Personen
Berufsbild - Was macht ein/e Sportwissenschaftler/in?
In der Sportwissenschaft gestaltest du Leistungstrainings, Aufbautrainings und Bewegungstrainings für Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen. Dabei nimmst du das Gesamtbild ins Auge: Der biochemische Haushalt ist ebenso wichtig für den Muskelaufbau wie das Training und die Bewegung eines Menschen. Zu deiner Beschäftigung zählt auch die Analyse der bestehenden Probleme bei der Bewegung einer Person sowie ihre sportlichen Erfolge.
Der Beruf umfasst des Weiteren das Durchführen von Tests nach bzw. vor dem Training (z.B. Muskelfunktionstests) zur Analyse der Leistungsergebnisse eines Sportprogramms. Dabei steht die Prävention von Verletzungen im Vordergrund. Es soll vermieden werden, dass sich (Hobby-)Sportler/-innen im Zuge des Sports gesundheitliche Probleme zuziehen.
Zusätzlich können Sportwissenschaftler/-innen in der Forschung tätig sein und vor allem Hobbysportler/-innen bei ihrer Tätigkeit beobachten, um daraus Schlüsse ableiten zu können. Hierbei geht es vor allem um die Analyse von Teams zur Verbesserung der Teamfähigkeit.
Tätigkeiten der Sportwissenschaft im Überblick
- Gestaltung von Trainings
- Analyse und Tests zur Ermittlung von Erfolgen
- Forschung: menschliches Verhalten bei Regeln, Teamfähigkeit, etc.
Wie arbeiten Sportwissenschaftler/-innen?
Die Sportwissenschaft ist ein Feld, bei dem man sehr viel in Bewegung ist. Nicht nur das eigene Training wird absolviert. Beispielsweise werden im Sportunterricht auch Übungen vorgezeigt bzw. mitgemacht. Je nach Tätigkeit kannst du jedoch auch im Labor an Versuchen beteiligt sein und diese im Anschluss am Computer auswerten.
Der Beruf des Sportwissenschaftlers/der Sportwissenschaftlerin – Pro & Kontra
Vorteile des Berufs - Gesunder Lebensstil durch Sport
Der größte Vorteil am Beruf des Sportwissenschaftlers/der Sportwissenschaftlerin ist, dass der Sport fix im Alltag integriert ist, was meistens einen gesunden Lebensstil zur Folge hat. Auch der Fakt, dass man anderen Menschen zu einem gesünderen Leben verhilft, ist ein sehr lohnender Aspekt des Berufs.
Nachteile des Berufs
Kein Vorteil ohne Nachteil. Dass man im Zuge des Berufs permanent Sport machen "muss", kann im zunehmenden Alter anstrengend werden. Dennoch gibt es genügend ruhigere Bereiche, in denen man arbeiten kann.
Berufsaussichten, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Durch die steigende Gefahr der Fettleibigkeit in allen Altersgruppen der Bevölkerung, gewinnt der Beruf des/der Sportwissenschaftlers/in zunehmend an Bedeutung. Nach einem Studium im einschlägigen Bereich, hast du also keine Probleme, einen Job zu finden. Die Karrierechancen sind in mehreren Bereichen vielversprechend. Sowohl als Trainer/in als auch in der Forschung oder in Sportämtern sind Absolventinnen und Absolventen sehr gefragt. Auch gute Sportlehrer/-innen werden laufend gesucht. Du kannst also sowohl bei Unternehmen, Vereinen und Sportmannschaften als auch in Fitnessstudios oder Rehabilitationseinrichtungen arbeiten.
Wie viel verdienen Sportwissenschaftler/-innen?
In Österreich können Absolventinnen und Absolventen nach einem Studium im Bereich der Sportwissenschaften mit einem Einstiegsgehalt von ca. EUR 2.500,- brutto im Monat rechnen. In Deutschland liegt das Gehalt direkt nach dem Studium monatlich bei ungefähr EUR 2.900,- brutto, während man in der Schweiz beim Einstieg in den Beruf ca. CHF 3.800,- brutto monatlich bekommt. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt natürlich auch das jeweilige Gehalt.
In welchen Bereichen kann ich als Sportwissenschaftler/in tätig sein?
Die Sportwissenschaft ist ein sehr breites Betätigungsfeld, weshalb du zahlreiche berufliche Perspektiven hast. Zum Einen kannst du nach dem Abschluss deines Studiums in unterschiedlichen Einrichtungen als Sportlehrer/in bzw. Trainer/in tätig werden. Zum Anderen stehen dir auch Positionen zur Gesundheitsförderung in Rehabilitationseinrichtungen offen. Hierbei erstellst du Trainingspläne und gestaltest die Sportstunden.
Des Weiteren stehen dir Bereiche wie das Sportsponsoring, die Sportökonomie oder der Sportjournalismus offen. Du kannst auch bei Sportverbänden oder im Bereich des Gesundheitsmanagements Karriere machen. Hierbei bekleidest du oftmals einen organisatorischen Posten und kümmerst dich um die Koordination von Sportstätten und Vereinen sowie um Angebote und Förderung von Breitensport.
FAQ
Was macht man mit Sportwissenschaft?
Als Sportwissenschaftler/in trainierst du Menschen unterschiedlichen Alters mit dem Ziel des Leistungsaufbaus oder der besseren Bewegung, organisierst Sportveranstaltungen bzw. Wettkämpfe und beschäftigst dich im Zuge der Forschung mit der Verbesserung von Sportunterricht bzw. Training.
Wie viel verdient man als Sportwissenschaftler/in?
In Österreich können Absolventinnen und Absolventen nach einem Studium im Bereich der Sportwissenschaften mit einem Einstiegsgehalt von ca. EUR 2.500,- brutto im Monat rechnen. In Deutschland liegt das Gehalt direkt nach dem Studium monatlich bei ungefähr EUR 2.900,- brutto, während man in der Schweiz beim Einstieg in den Beruf ca. CHF 3.800,- brutto monatlich bekommt.
Wie werde ich Sportwissenschaftler/in?
Um Sportwissenschaftler/in zu werden, solltest du ein Studium im Bereich der Sportwissenschaften abschließen. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie Sportwissenschaft, Health and Physical Activity, Sport- und Bewegungswissenschaften.
Was muss man können, um Sport zu studieren?
Um Sportwissenschaften studieren zu können, solltest du eine ausreichende physikalische Ausdauer und Fitness mitbringen. Die jeweiligen genauen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen sind je nach Hochschule sehr unterschiedlich.
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
Angewandte Ernährungs- & Sportwissenschaften
Hochschule Fresenius
Angewandte Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Performance
ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
BA - Bachelor of Arts in Sports Management
EU Business School
Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Sportmanagement
Europäische Fernhochschule Hamburg
Business Management: Profil Sport Marketing und Management
Campus M University
Ernährung & Fitness in der Prävention
Hochschule Fresenius
Ernährung und Sport
Universität für Weiterbildung Krems
Fitness and Health Management
IST-Hochschule für Management
Fitness- und Healthmanagement
Bodensee Campus
Fitnessökonomie
IU Fernstudium
Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie
IST-Hochschule für Management
Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (dual)
IST-Hochschule für Management
Fußballmanagement
Macromedia Plus
Fussballmanagement
Hochschule für angewandtes Management
Life Coaching
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)
Master of Science Sportpsychologie und Körperpsychologie (Fernstudium)
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
MBA in Sports Management
EU Business School
MBA in Sports Management
EU Business School
MBA internationales Sportmarketing
Bodensee Campus
Soziale Arbeit & Sport
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)
Sport & angewandte Trainingswissenschaft
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)
Sport- und Bewegungspädagogik
Universität Erfurt
Sport- und Eventmanagement
Bodensee Campus
Sport- und Eventmanagement
Privatuniversität Schloss Seeburg
Sportbusiness Management
IST-Hochschule für Management
Sportbusiness Management
IST-Hochschule für Management
Sportbusiness Management (dual)
IST-Hochschule für Management
Sportbusiness Management (dual)
IST-Hochschule für Management
Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement
ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
Sportjournalismus
Hochschule für angewandtes Management
Sportjournalismus
Hochschule Macromedia
Sportjournalismus
Macromedia Plus
Sportmanagement
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Sportmanagement
Europäische Fernhochschule Hamburg
Sportmanagement
Hochschule Fresenius
Sportmanagement
Hochschule für angewandtes Management
Sportmanagement
Hochschule für angewandtes Management
Sportmanagement
Hochschule Macromedia
Sportmanagement
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Sportmanagement
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Sportmanagement
IU Fernstudium
Sportmanagement
Macromedia Plus
Sportmanagement und angewandte Sportpsychologie
CBS International Business School
Sportmarketing
Hochschule Macromedia
Sportmedizin
Universität für Weiterbildung Krems
Sportphysiotherapie
Hochschule Fresenius
Sportpsychologie
Hochschule Macromedia
Sportpsychologie
IST-Hochschule für Management
Sporttherapie und Bewegungstherapie
ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
Sportwissenschaft
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)
Strategic Sports Management
International School of Management (ISM)
Trainingswissenschaft und Sporternährung
IST-Hochschule für Management