Das Bachelor-Fernstudium
Deine Expertise ist gefragt! Denn das Studium Sport- und Ernährungswissenschaft mit der Spezialisierung Sporttherapie ist ein zwischen den Fachgebieten Gesundheit, Physiologie, Medizin, Fitness, Bewegungstherapie und Therapie angelegter interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der dir eine Vielfalt an Karriereoptionen nach Abschluss deines Studiums im Wachstumsmarkt Gesundheit eröffnet!
Lerne im Bachelor-Fernstudium die Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie, Bewegungstherapie und medizinischen Rehabilitation kennen und entwickle wertvolle Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstmanagement und digitale Kompetenzen. Erwerbe im Studium umfassendes berufspraktisches Fachwissen in Prävention, Kraft- und Ausdauertraining sowie Sporttherapie, um für Patient*innen geeignete bewegungs- und sporttherapeutische Maßnahmen zu entwickeln.
Mit deinem Bachelor-Fernstudium Sport- und Ernährungswissenschaft mit der Spezialisierung Sporttherapie legst du dir eine solide Grundlage für deine erfolgreiche Arbeit in der Gesundheitsförderung, Prävention, Bewegungstherapie und Rehabilitation! Dabei bieten wir dir am EHiP Online-Campus genau die Flexibilität und Selbstbestimmung, die du für ein Studium neben Beruf, Familie oder in Vollzeit benötigst!
Karrierechancen
Sporttherapeut*in in Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen
Menschen in der Rehabilitation mit geeigneten sporttherapeutischen Maßnahmen zu unterstützen, bildet den Kern deiner Tätigkeit in der Sporttherapie.
Sporttherapeut*in in Fitnessstudios und in Gesundheitszentren
Ob bei Fragen zum Ausdauer-, Kraft oder allgemeinen Fitnesstraining oder bei Fragen zur gesunden Ernährung - auf deine ganzheitliche Expertise bei den Themen Gesundheit, Bewegungstherapie, Sport und Ernährung setzen Mitglieder von Fitnessstudios und in Gesundheitszentren.
Selbstständige*r Sporttherapeut*in
Im ambulanten Training setzt du dein Know-how aus dem Studium Sport- und Ernährungswissenschaft mit der Spezialisierung Sporttherapie dafür ein, um Menschen bei ihren verschiedenen Zielen in den Feldern Gesundheit, Bewegungstherapie und Ernährung zu unterstützen.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Gesundheits-, Ernährungs- und Sportpsychologie
- Einführung in die Sportwissenschaft
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
- Physiologische Grundlagen
- Funktionelle Anatomie
- Statistik
- Einführung in die Informationstechnologie
Aufbaumodule
- Lebensmittelchemie und -analytik
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Trainingswissenschaft
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Grundlagen der Ernährung
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler
- Ernährungssoziologie und -ökonomie
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
- Methoden der Sport- und Ernährungswissenschaft
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Ernährungs- und Sportmedizin
- Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
- Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
- Sportpädagogik und -didaktik
- Diätetik
- Gesprächsführung und kommunikation in der Ernährungsberatung
- Sportfachliches Praktikum
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Sporttherapie
- Diagnostik in der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Grundlagen des Gruppentrainings in der Rehabilitation
- Trainingstherapeutische Konzepte nach Verletzungen und bei orthopädischen Erkrankungen
- Bewegungs- und Trainingstherapie bei inneren Erkrankungen
- Gewichtsmanagement und -coaching
Abschlussmodule
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Ernährung C-Lizenz
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.