Das Bachelor-Fernstudium
Du begeisterst dich für Sport und möchtest die strategischen und internationalen Aspekte des Marketings in einer spannenden Branche erlernen? Mit dem Fernstudium Sportmanagement und der Spezialisierung Sportmarketing legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Sportbusiness.
Die Sportbranche ist dynamisch und vielseitig. Globale Vermarktungsstrategien, digitale Innovationen und die zunehmende Internationalisierung des Sportmarktes eröffnen spannende Chancen für Marketingexpert*innen. Mit deinem Bachelor-Abschluss erwirbst du die passenden Kompetenzen, um diese Herausforderungen zu meistern. Du lernst nicht nur die Grundlagen und Methoden des modernen Sportmarketings, sondern erhältst auch fundiertes Wissen in Bereichen wie digitalem Marketing, der Vermarktung von Sportveranstaltungen und der Entwicklung internationaler Strategien.
Mit deinem Studium im Bereich Sportmarketing bist du vorbereitet, um in Marketingabteilungen von Sportvereinen, Sportartikelherstellern oder Eventagenturen einzusteigen. Du kannst dich auf die Entwicklung und Umsetzung kreativer Marketingstrategien spezialisieren oder im Sponsoring, Social Media Management oder der Vermarktung internationaler Sportevents tätig werden. Deine beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von regionalen Vereinen bis hin zu globalen Sportorganisationen.
Karrierechancen
Manager*in für internationales Sportmarketing
Als Manager*in im internationalen Sportmarketing entwickelst du globale Marketingstrategien für Sportorganisationen, Sportartikelhersteller oder Veranstalter von internationalen Events. Du analysierst Märkte und kulturelle Unterschiede, passt Strategien an lokale Gegebenheiten an und koordinierst Kampagnen, die den internationalen Erfolg von Marken oder Veranstaltungen sicherstellen.
Sales Manager*in im Bereich Profi-Sportligen
In der Rolle bist du dafür verantwortlich, das Potenzial von Profi-Sportligen voll auszuschöpfen. Du steuerst die strategische Vermarktung durch den Verkauf von Sponsoring- und Medienrechten sowie die Optimierung von Merchandising- und Ticketing-Erlösen.
Projektleitung für digitale Sportkampagnen
Als Projektleiter*in für digitale Sportkampagnen bist du spezialisiert auf die Konzeption und Umsetzung von Online-Marketingprojekten. Du entwickelst datenbasierte Strategien, optimierst Social-Media-Kampagnen und setzt innovative Tools ein, um digitale Reichweiten für Sportvereine, Events oder Marken zu maximieren.
Marketing- oder Event-Manager*in für Sportveranstaltungen
Als Marketing- oder Event-Manager*in entwickelst du ganzheitliche Marketingkonzepte für Sportveranstaltungen. Von globalen Events wie Weltmeisterschaften bis hin zu regionalen Turnieren planst du Kampagnen, die Sponsoren, Medien und Zuschauer gleichermaßen ansprechen.
Inhalte
Basismodule
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
- Economics/Einführung in die VWL
- Statistik
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
Aufbaumodule
- Einführung in die Informationstechnologie
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Unternehmensgründung / Entrepreneurship
- Strategisches Management
Spezifizierungsmodule
- Organisation & Prozesse im Sport
- Sportpsychologie
- Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)
- Sportökonomie
- Sportmarketing/-sponsoring
- Investition, Finanzierung & Controlling im Sport
- Human Resource Management & Change Management im Sport
- Digitale Geschäftsmodelle im Sport
- Sportprojektmanagement/ -eventmanagement
- Ethische Integrität im Sport
- Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy
- Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen
- Europäische & internationale Strukturen des Sports
- Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management
Spezialisierungsmodule - Sportmarketing
- Internationales und globales Sportmarketing
- Vermarktung von (Profi-)Sportligen und Sportveranstaltungen
- Digitales Sportmarketing
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.