Anzeige
Bachelor of Arts

Sportmanagement - Spezialisierung "E-Sport Management"

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
36 - 72 Monate
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Du begeisterst dich für Sport und bist immer in Bewegung? Gleichzeitig interessierst du dich für das Management? Dann sieh dir die Spezialisierung E-Sport Management für unser Fernstudium Sportmanagement an. An der EHiP wirst du im Studium als zukünftige E-Sport-Manager*in auf alle Fragen des Managements im Sport erfolgreich vorbereitet.

Du erwirbst in der Spezialisierung des Studiums alles Know-how, praxisnahe Methoden und weitere Informationen zum E-Sport für E-Sportler*innen. Damit sind alle digitalen Innovationen und Angebote gemeint, die im Sport von E-Sportler*innen relevant sind. Durch den Bachelor-Abschluss deines Bachelor-Studiums lernst du alles, um Sportler*innen adäquat an gesunden Sport heranzuführen, der vor allem Spaß macht. Manager*innen im E-Sport organisieren internationale E-Sport-Events und bringen ihr Wissen im E-Sport-Management, Eventmanagement und im E-Sport Business ein. 

Schon im Studium kannst du die erlernten Kompetenzen und Modelle des Managements an realen Praxisbeispielen ausprobieren und strategisch durchdenken. Du leitest bereits im Studiengang Erfolgsfaktoren für das Management ab und kannst schon vor dem Abschluss als Bachelor of Arts Handlungsempfehlungen für die Praxis geben. So steht deiner Karriere als Manager*in für das Eventmanagement und das internationale angewandte Management als E-Sport-Manager nichts mehr im Weg.

Karrierechancen

Eventmanager*in
Im Anschluss an den berufsbegleitenden Studiengang bist du in der Lage, internationale Veranstaltungen professionell zu planen, umzusetzen und auf einen maximalen Erfolg auszurichten. Dazu zählt unter anderem die Zeitplanung von Turnieren, die Auswahl und Buchung von Räumlichkeiten wie Stadien oder Hallen für das Event und die Konzeption von Preisverleihungen.

Teamcoach*in im eSport
Die Betreuung von Teams mit dem Profil E-Sports ist ein wichtiges Aufgabenfeld in der Branche des Games Managements. Du planst Teambuilding-Maßnahmen und setzt diese um. Dies dient der Motivation von Spieler*innen und steigert den Teamgeist innerhalb einer Mannschaft. Auch Scouting-Maßnahmen für das Recruiting neuer Talente für das Team und das Fitnessmanagement gehören zu den Aufgaben von Teamcoaches im eSports Management.

Marketingmanager*in für Anbieter des virtuellen Sports
Das digitale Marketing ist im E-Sport von zentraler Bedeutung, denn um Events und Teams oder einzelne Spieler*innen optimal zu vermarkten, bedarf es vor allem einer guten finanziellen Förderung. Dies übernehmen Sponsorenunternehmen, die zum Beispiel über Social Media oder SEO-Maßnahmen auf Akteur*innen oder Veranstaltungen aufmerksam werden.

Inhalte

Basismodule

  • Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Marketing: Grundlagen & Instrumente
  • Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
  • Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Economics/Einführung in die VWL
  • Statistik
  • Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
  • Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten

Aufbaumodule

  • Einführung in die Informationstechnologie
  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Unternehmensgründung / Entrepreneurship
  • Strategisches Management

Spezifizierungsmodule

  • Organisation & Prozesse im Sport
  • Sportpsychologie
  • Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)
  • Sportökonomie
  • Sportmarketing/-sponsoring
  • Investition, Finanzierung & Controlling im Sport
  • Human Resource Management & Change Management im Sport
  • Digitale Geschäftsmodelle im Sport
  • Sportprojektmanagement/ -eventmanagement
  • Ethische Integrität im Sport
  • Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy
  • Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen
  • Europäische & internationale Strukturen des Sports
  • Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management

Spezialisierungsmodule - E-Sport Management

  • Grundlagen des E-Sportmanagements (Planung & Strategie)
  • E-Sport-Marketing
  • Case Studies & Praktisches E-Sportmanagement

Abschlussmodule

  • Planspiel
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

  • Flex: 233,33€ / 60 mtl.
  • Balance: 270,83€ / 48 mtl.
  • Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10