Das Bachelor-Fernstudium
Das Studium der Sport- und Ernährungswissenschaft kombiniert den Sport- und Fitnessbereich mit der Ernährungswissenschaft und ermöglicht so vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsfelde. Dein duales Studium an der EHiP ist eng an der Praxis ausgerichtet und bereitet dich auf deine berufliche Karriere in einer von spannenden Entwicklungen und Trends geprägten Arbeitswelt vor.
Dein duales Studium vermittelt dir aufgrund des interdisziplinären Ansatzes eine große Bandbreite an Kenntnissen und Fähigkeiten. Du erwirbst Know-how zu Bewegung und Sport, das du mit einem medizinischen Verständnis, Kenntnissen zur Ernährung und zur Lebensmittelkunde sowie kommunikativen Skills kombinierst. Wenn du Sport- und Ernährungswissenschaft dual studierst, eignest du dir sowohl theoretisches Fachwissen als auch Fähigkeiten der praktischen Anwendung im Berufsfeld an. Dadurch qualifizierst du dich als vielseitig einsetzbare und versierte Fachkraft.
Karrierechancen
Selbstständige*r Consultant
Als selbständige*r Consultant bist du Ansprechpartner*in für Menschen mit unterschiedlichen Zielen. Du entwickelst für sie passgenaue Trainings- und Ernährungskonzepte, um diese Ziele zu erreichen. Auch das Angebot gesundheitsfördernder Maßnahmen in Unternehmen oder die betriebliche Gesundheitsberatung und Prävention für Krankenkassen gehören zu deinem möglichen Aufgabengebiet.
Leiter*in von betrieblichen Gesundheitsprogrammen.
In dieser Funktion bist du für die Entwicklung, Organisation und ggf. auch Leitung von betrieblichen Gesundheitsprogrammen (mit-)verantwortlich. Du kombinierst deine Kompetenzen aus den Bereichen Sport und Ernährung, um ganzheitliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden zu konzipieren.
Produktentwickler*in im Bereich Sporternährung
Als Produktentwickler*in im Bereich Sporternährung arbeitest du an der Konzeption und Optimierung von Lebensmitteln, die auf die speziellen Bedürfnisse von Sportler*innen und Fitnessbegeisterten zugeschnitten sind. Du analysierst Marktentwicklungen, führst wissenschaftliche Studien zu Nährstoffkombinationen durch und entwickelst innovative Produkte, die Leistungssteigerung, Regeneration und Gesundheit unterstützen.
Ernährungs- und Fitnessberater*in
Der interdisziplinäre Ansatz des dualen Studiums der Sport- und Ernährungswissenschaft hilft dir in diesem Beruf, gezielt Angebote für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Du berätst Privatpersonen, Patient*innen und/oder Sportler*innen im Hinblick auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Gesundheits-, Ernährungs- und Sportpsychologie
- Einführung in die Sportwissenschaft
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
- Physiologische Grundlagen
- Funktionelle Anatomie
- Statistik
- Einführung in die Informationstechnologie
- Praxisreflektion 1
Aufbaumodule
- Lebensmittelchemie und -analytik
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Praxisreflektion 5
Spezifizierungsmodule
- Trainingswissenschaft
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Grundlagen der Ernährung
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler
- Ernährungssoziologie und -ökonomie
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
- Methoden der Sport- und Ernährungswissenschaft
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Ernährungs- und Sportmedizin
- Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
- Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
- Sportpädagogik und -didaktik
- Diätetik
- Gesprächsführung und kommunikation in der Ernährungsberatung
- Sportfachliches Praktikum
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
- Praxisreflektion 2
- Praxisreflektion 3
- Praxisreflektion 4
- Praxisreflektion 6
Spezialisierungsmodule
Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.
- Ernährungstherapie
- Bioverfügbarkeit und funktionelle Nährstoffe/Lebensmittel
- Ernährung und das menschliche Mikrobiom
- Personalisierte Ernährung
- Lebensmittel-Arzneimittel-Interaktionen
- Angewandte Ernährungsmedizin
- Sporternährung
- Ernährung für Sportler
- Nahrungsergänzungsmittel
- Sporternährung für spezifische Zielgruppen
- Molekulare Leistungsphysiologie und spezielle Aspekte der Sporternährung
- Gewichtsmanagement und -coaching
- Gesundheitsmanagement
- Settings und Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Planung und Evaluation von Maßnahmen des Gesundheitsmanagements
- Gesundheitsdiagnostik
- Kommunikation und Marketing von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Sporttherapie
- Diagnostik in der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Grundlagen des Gruppentrainings in der Rehabilitation
- Trainingstherapeutische Konzepte nach Verletzungen und bei orthopädischen Erkrankungen
- Bewegungs- und Trainingstherapie bei inneren Erkrankungen
- Gewichtsmanagement und -coaching
- Personal Training
- Personal Training
- Functional Training
- Trends im Fitnesstraining
- Kommunikation und Didaktik im Personal Training
- Entspannungstraining
Abschlussmodule
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Ernährung C-Lizenz
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
Zugangsvoraussetzungen
Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.