Das Bachelor-Fernstudium
Du träumst davon, im professionellen Sport hinter den Kulissen aktiv zu werden und die Karrieren von Athlet*innen sowie die Strukturen von Profisportorganisationen strategisch zu gestalten? Dann ist das Fernstudium Sportmanagement mit der Spezialisierung Management im Leistungs- und Profisport an der EHiP genau das Richtige für dich!
Mit dieser Spezialisierung tauchst du tief in die besonderen Anforderungen des professionellen Sports ein. Du lernst, wie internationale Spitzenleistungen durch optimale Rahmenbedingungen gefördert werden, wie du Karrieren von Leistungssportler*innen managst und wie Profisportorganisationen sowohl sportlich als auch wirtschaftlich erfolgreich gesteuert werden können. Dabei entwickelst du nicht nur strategische Kompetenzen, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für die Strukturen des deutschen Leistungssportsystems und seine Einbettung im internationalen Kontext.
Diese praxisnahe und zukunftsorientierte Spezialisierung macht dich zum interessanten Experten für das Management von Athlet*innen, Vereinen und Organisationen im Leistungs- und Profisport. Die Sportbranche entwickelt sich dynamisch weiter, und neue Akteure sowie etablierte Organisationen suchen qualifizierte Expert*innen, die die anspruchsvollen Herausforderungen im professionellen Sport bewältigen können.
Karrierechancen
Governance-Experte/-Expertin für Profisportorganisationen
In dieser Rolle bist du darauf spezialisiert, die Strukturen und Prozesse von Profisportorganisationen zu optimieren. Du implementierst Governance-Richtlinien, die den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Profisports entsprechen, und stellst sicher, dass Organisationen nachhaltig und effizient arbeiten.
Laufbahnberater*in im Leistungssport
Du entwickelst und betreust duale Karriere-Systeme, die Sportler*innen eine optimale Balance zwischen sportlichem Erfolg und beruflicher Bildung ermöglichen. Dabei koordinierst du Bildungsprogramme, Beratungsgespräche und unterstützende Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Leistungssportlerinnen abgestimmt sind.
Leiter*in für internationale Sportprojekte
Als Leiter*in internationaler Sportprojekte planst und realisierst du länderübergreifende Initiativen, wie z.B. internationale Trainingslager, Wettbewerbe oder Förderprogramme. Du analysierst die Rahmenbedingungen verschiedener Leistungssportsysteme und entwickelst Strategien, die sportliche Zusammenarbeit und internationale Spitzenleistungen fördern.
Berater*in für Athletenförderung und Prävention im Leistungssport
Du unterstützt Leistungssportler*innen durch die Entwicklung und Implementierung von Präventionsmaßnahmen, um sie vor Überlastung und Verletzungen zu schützen. Darüber hinaus berätst du Organisationen bei der Einführung von Programmen, die Sportler*innen während ihrer aktiven Laufbahn und beim Übergang in die Zeit nach der Karriere unterstützen.
Inhalte
Basismodule
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
- Economics/Einführung in die VWL
- Statistik
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
Aufbaumodule
- Einführung in die Informationstechnologie
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Unternehmensgründung / Entrepreneurship
- Strategisches Management
Spezifizierungsmodule
- Organisation & Prozesse im Sport
- Sportpsychologie
- Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)
- Sportökonomie
- Sportmarketing/-sponsoring
- Investition, Finanzierung & Controlling im Sport
- Human Resource Management & Change Management im Sport
- Digitale Geschäftsmodelle im Sport
- Sportprojektmanagement/ -eventmanagement
- Ethische Integrität im Sport
- Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy
- Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen
- Europäische & internationale Strukturen des Sports
- Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management
Spezialisierungsmodule - Management im Leistungs- und Profisport
- Das deutsche Leistungssportsystem
- Athleten- und Karrieremanagement
- Management von Profisportlern und Profisportorganisationen
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.