Das Bachelor-Fernstudium
Das duale Studium im Sportmanagement verschafft dir Perspektiven in einer aufstrebenden Branche. Als international anerkannter Abschluss ist der Bachelor deine Fahrkarte in deine Zukunft als Führungskraft in der Sportbranche. Durch die flexible Struktur passt sich der Studiengang genau an deinen Lebensalltag an. Dabei unterstützt dich unser versiertes Team in jeder Studienphase engagiert mit einem umfassenden Know-how und einer individuellen Betreuung.
Mit dem dualen Studium im Sportmanagement eignest du dir ein breites Set an Fähigkeiten an. So lernst du unter anderem, worauf es bei der Leitung von Sportorganisationen ankommt, wie du erfolgreich Sportveranstaltungen planst und umsetzt und welche ökonomischen Aspekte bei deiner Arbeit wichtig sind. Da du dein Studium im Sportmanagement dual durchläufst, verknüpfst du von Anfang an theoretische Wissensfelder mit der praktischen Umsetzung bei deinem Praxispartner.
Karrierechancen
Sportmarketing-Manager*in
Marketing und Verkauf liegen dir im Blut? Dann hast du die Chance, diese Talente als Sportmarketing-Manager*in auszuleben. Deine Aufgaben umfassen die Vermarktung von Sportarten, Veranstaltungen oder Sportler*innen. Auch eine Arbeit im Marketing von Sportartikelherstellern oder bei Agenturen ist möglich. Im Rahmen deiner Tätigkeit beobachtest du den Sportmarkt, um Trends zu erkennen und Marketingmaßnahmen darauf abzustimmen.
Sportvereins- und Sportverbandsmanager*in
Das Sportvereins- und -verbandsmanagement umfasst eine Vielzahl von leitenden, organisatorischen und verwaltenden Aufgaben. Du übernimmst die finanzielle Planung, kümmerst dich um das Finanzmanagement, wirbst Mitglieder an und betreust sie anschließend. Des Weiteren gehört auch die PR- und Öffentlichkeitsarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden zu deinen potenziellen Aufgabenfeldern.
Projektmanager*in Sponsoring
Für Sportler*innen, Sportvereine und Sportevents ist das Sponsoring ein wichtiger Faktor, um die Finanzierung zu sichern. Im Job wirbst du potenzielle Geldgeber an, die Sportevents oder Sportvereine unterstützen. Du organisierst Sponsoring-Maßnahmen unterschiedlicher Art, um mögliche Sponsoren als Partner zu gewinnen. Zudem informierst du bestehende Sponsor*innen über sämtliche Maßnahmen und Aktivitäten, die mithilfe ihrer Partnerschaft realisiert werden.
Inhalte
Basismodule
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
- Economics/Einführung in die VWL
- Statistik
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Praxisreflektion 2
- Praxisreflektion 3
Aufbaumodule
- Einführung in die Informationstechnologie
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Unternehmensgründung / Entrepreneurship
- Strategisches Management
- Praxisreflektion 4
Spezifizierungsmodule
- Organisation & Prozesse im Sport
- Sportpsychologie
- Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)
- Sportökonomie
- Sportmarketing/-sponsoring
- Investition, Finanzierung & Controlling im Sport
- Human Resource Management & Change Management im SportDi
- Digitale Geschäftsmodelle im Sport
- Sportprojektmanagement/ -eventmanagement
- Ethische Integrität im Sport
- Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy
- Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen
- Europäische & internationale Strukturen des Sports
- Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management
- Praxisreflektion 1
- Praxisreflektion 5
- Praxisreflektion 6
Spezialisierungsmodule
Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.
- E-Sport Management
- Grundlagen des E-Sportmanagements (Planung & Strategie)
- E-Sport-Marketing
- Case Studies & Praktisches E-Sportmanagement
- Breitensport
- Sport- & Vereinsmanagement
- Strategische Entwicklungen, Finanzen & Steuern im Sportverein
- Sport- & Verbandspolitik, Fördermöglichkeiten im Sportverein
- Management im Leistungs- und Profisport
- Das deutsche Leistungssportsystem
- Athleten- und Karrieremanagement
- Management von Profisportlern und Profisportorganisationen
- Sportmarketing
- Internationales und globales Sportmarketing
- Vermarktung von (Profi-)Sportligen und Sportveranstaltungen
- Digitales Sportmarketing
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.