Arzt/Ärztin werden
„Ärzte/innen untersuchen, diagnostizieren, behandeln und therapieren Menschen mit Krankheiten oder Verletzungen und führen Maßnahmen zur Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung durch. “
Was macht ein Arzt / eine Ärztin?
Als Arzt/Ärztin arbeitest du täglich mit Menschen und ihrer Gesundheit bzw. Krankheit. Der menschliche Körper ist sozusagen dein Arbeitsgebiet. Als Arzt/Ärztin kümmerst du dich um die grundlegende medizinische Versorgung und bist der zentrale Ansprechpartner für die gesundheitlichen Anliegen deiner Patient/innen. Du untersuchst Menschen auf potenzielle Krankheiten oder Verletzungen, stellst Diagnosen und Befunde und ordnest geeignete Therapien und Behandlungen an. Außerdem führst du Untersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen durch und berätst Menschen bezüglich Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten sowie zur Förderung der Gesundheit.
Dein Arbeitsplatz als Arzt/Ärztin ist entweder in einem Krankenhaus bzw. einer anderen öffentlichen oder privaten medizinischen Einrichtung oder im Rahmen deiner eigenen Ordination. Du kannst entweder als Allgemeinmediziner/in, der/die umgangssprachlich auch als Hausarzt/Hausärztin bezeichnet wird, tätig sein oder als Facharzt/Fachärztin arbeiten. Als Facharzt/Fachärztin spezialisierst du dich auf ein medizinisches Gebiet und bist zum Beispiel als Anästhesist/in, Augenarzt/Augenärztin, Chirurg/in, Frauenarzt/Frauenärztin, Gerichtsmediziner/in, Hautarzt/Hautärztin, Internist/Internistin, Kardiologe/in, Kieferchirurg/in, Kinderarzt/Kinderärztin, Neurologe/in, Orthopäde/in, Psychiater/in, Radiologe/in, Urologe/in tätig.
Wie werde ich Arzt/Ärztin?
Wenn du Arzt/Ärztin werden möchtest, musst du zunächst ein Studium der Humanmedizin absolvieren. Die Ausbildungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind zwar leicht unterschiedlich, sehen aber in der Regel 12 Semester Studium mit einer anschließenden praktischen Ausbildung vor. Im Zuge dessen bzw. danach kannst du dich entscheiden, ob du als Allgemeinmediziner/in oder als Facharzt/Fachärztin arbeiten möchtest. Eine Facharztausbildung dauert darauffolgend mindestens 5 Jahre und ist sowohl theoretisch als auch klinisch aufgebaut. Da du als Arzt/Ärztin immer über die neuesten Behandlungsmethoden und Forschungsergebnisse informiert sein sollst, wirst du während deiner beruflichen Karriere immer wieder auch Fort-, Weiter- und Zusatzausbildungen absolvieren.
Voraussetzungen
- Ausgezeichnetes medizinisches Wissen
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Handgeschicklichkeit
- Einfühlungsvermögen
- Stressresistenz und Belastbarkeit
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
Anatomie Kurs Online
Akademie für Sport und Gesundheit
Bewegungsentwicklung, MSc (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Chiropraktik, BSc (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Clinical Research & Translational Medicine
Universität Leipzig
Clinical Study Coordination, BSc (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Clinical Trial Design I
Universität Leipzig
DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin
AKADEMIE HERKERT
DEKRA-zertifizierte/r Palliativbegleiter/in
AKADEMIE HERKERT
DEKRA-zertifizierte/r Schmerzexperte/-expertin
AKADEMIE HERKERT
DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin
AKADEMIE HERKERT
EU Regulatory Affairs, CP
Universität für Weiterbildung Krems
Gait Diagnostics and Threapy, MSc (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Geprüfte Medizinische Schreibkraft (ILS)
ILS - Institut für Lernsysteme
Geprüfte medizinische Schreibkraft (SGD)
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
Good Clinical Practice, Ethik und Recht
Universität Leipzig
Grundlagen der Chiropraktik
Hochschule Fresenius
Grundlagenmedizin für Nichtmediziner
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Humanmedizin
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Klinische Ernährungsmedizin
Universität für Weiterbildung Krems
Krisen- und Notfallmanagement
Carl Remigius Medical School
Master Medic / Master Physician – Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin
Hochschule Fresenius
MBA Management in der Medizin
Universität Münster
Medical Care
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Medical Science
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Medical Writing
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Medizin
European University Cyprus
Medizin- und Bioethik
MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ
Medizinische Assistenz Chirurgie berufsbegleitend
Hochschule Fresenius
Medizinische Informatik
Wilhelm Büchner Hochschule
Medizinische Statistik
Universität Leipzig
Medizinmanagement
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Msc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin (Fernstudium)
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
Muskuloskelettale Physiotherapie
Universität für Weiterbildung Krems
Naturheilkunde und komplementäre Medizin
Carl Remigius Medical School
Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz MSC (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Neuroorthopädie - Disability Management, MSc (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Orthopädie und Traumatologie
Universität für Weiterbildung Krems
Physician Assistance
Carl Remigius Medical School
Physician Assistance
CBS University of Applied Sciences
Physician Assistance
CBS University of Applied Sciences
Physician Assistance
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)
Physician Assistance
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Physician Assistance
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Physician Assistance
HSD Hochschule Döpfer
Physician Assistance für Gesundheitsberufe
Carl Remigius Medical School
Physician Assistant
Kolping Hochschule
Regenerative Medicine, MSc
Universität für Weiterbildung Krems
Rettungswissenschaften
HSD Hochschule Döpfer
Rettungswissenschaften
HSD Hochschule Döpfer
Sportmedizin
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe
Sportmedizin
Universität für Weiterbildung Krems