Das Bachelor-Studium
Die Chiropraktik ist eine manuelle Therapietechnik, die zunehmend von Ärzt_innen, Physiotherapeut_innen (AT) oder Heilpraktiker_innen (D) eingesetzt wird. Ihr Fokus liegt auf der Anwendung chiropraktischer Methoden, um die Gesundheit und Funktionalität des Bewegungsapparates zu fördern. Durch gezielte manuelle Manipulationen wird angestrebt, Blockaden zu lösen und die natürliche Bewegungsfreiheit der Gelenke wiederherzustellen. Dieses Weiterbildungsstudium wird gemeinsam mit dem Chiropraktik Campus in Hamburg (D) veranstaltet.
©AndreasMuhme
Das Weiterbildungsstudium zeichnet sich durch einen wissenschaftlichen Ansatz aus und vermittelt spezialisierte Techniken durch moderne Lehrmethoden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der praktischen Anwendung, sondern auch auf einem vertieften Verständnis der theoretischen Grundlagen, aktueller Forschungsergebnisse und anatomischer Zusammenhänge im Bereich der Chiropraktik.
Vorteile:
- Berufsbegleitend: durch die Abhaltung von kurzen Blöcken lassen sich die Kurse einfacher in den Berufsalltag integrieren
- Blended-Learning bietet eine nachhaltige und innovative Kombination von Präsenz und Online.
- Kleine Gruppen: Gruppengrößen von max. 30 Personen ermöglichen es, auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer_innen einzugehen. Teambuilding und Networking werden bei uns groß geschrieben
- Sie profitieren von renommierten Vortragenden mit langjähriger Erfahrung
Berufsfeld
Voraussetzung für die Ausübung chiropraktischer Tätigkeiten, ist die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben in den jeweiligen Ländern. Dieses Weiterbildungsstudium führt zu keiner alleinigen Berufsberechtigung in Österreich und zu keiner erweiterten Berufsberechtigung in Deutschland.
©WalterSkokanitsch
Studienplan und Studienschwerpunkte
- Anatomie des Menschen
- Physiologie des Menschen
- Medizinische Pathophysiologie
- Rehabilitation, Psychosomatik in der Praxis, Patient_innenführung
- Chiropraktische Wahlkurse Basics 1 (Soziale Kompetenz)
- Chiropraktische Wahlkurse Basics 2 (Transdisziplinäre Kompetenz)
- Chiropraktische Wahlkurse Basics 3 (Fachliche Kompetenz)
- Grundlagen: Geschichte, Philosophie
- Körperliche Untersuchung, Anamnese
- Chiropraktische Untersuchungen und Befunde
- Chiropraktische Techniken Basic 1: FSST HWS, BWS, OEX
- Chiropraktische Techniken Basic 2: FSST LWS, Becken, UEX
- Chiropraktische Techniken Basic 3: CIT, UEX
- Chiropraktische Techniken Basic 4: TTPT, UEX
- Chiropraktische Techniken Advanced 1: SOT
- Chiropraktische Techniken Advanced 2: Funktionelle Neurologie
- Chiropraktische Techniken Advanced 3: Kinderchiropraktik
- Chiropraktische Techniken Advanced 4: Chiropraktik aktuell
- Praxismanagement
- Diagnostische Radiologie, Differentialdiagnostik
- Ethik und Recht
- Evidenzbasierte Medizin und Public Health
- Praktikum
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
- Bachelorarbeit
*Die fachspezifischen Module finden in unserem Partnerinstitut statt. Die universellen und wissenschaftlichen Inhalte werden in den Präsenzphasen in Krems oder via Onlinelehre (Face-to-Face) abgehalten.
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches*, oder
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf (wie Physiotherapie oder Ergotherapie) mit einer Mindestdauer von 36 Monaten in Vollzeit und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form einer Aufnahmeprüfung.
*Im Aufnahmegespräch werden etwaige Vorbildungen mit der Studienleitung festgehalten und im "Learning Agreement" dokumentiert.
Teilnahmegebühr
EUR 39.900,-- oder Semesterweise a` € 6.650,-
Kooperationspartner
Zusätzliche Informationen finden Sie hier: www.chiropraktik-campus.de