Die Ausbildung
Der Trend zu sportlichen Aktivitäten erfasst jedes Jahr immer mehr Menschen in Deutschland. Das gilt sowohl für den Hobbysportler als auch für Profisportler. Naturheilkunde wird immer öfter zunehmend auch von dieser Zielgruppe nachgefragt, deshalb ist der Bedarf an fachkundiger sportmedizinischer Betreuung entsprechend groß. Sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport kommt es immer mehr darauf an, die Grundlagen für eine gesunde Lebensweise zu schaffen. Die Naturheilkunde ist mit dem Gedanken des Sports wesentlich enger verwandt als mit künstlich erzeugter Leistungssteigerung oder nur kurzfristig erzielter Beschwerdefreiheit durch Behandlungsformen der Sportärzte. Der nachweislich große Bedarf ist der Ausgangspunkt für unsere neue Fachrichtung Sportmedizin als qualitativ hervorragende Ergänzung zu unserer Heilpraktikerausbildung.
Berufsbild und Zielgruppe
Für Absolventen, die nach erfolgreicher Ausbildung und amtsärztlicher Überprüfung beim Gesundheitsamt eine selbstständige therapeutische Arbeit anstreben, ist die Verbindung von Sportmedizin und Naturheilkunde ein sehr interessantes Geschäftsfeld. Wir erwähnen hier beispielhaft:
- die Einzelbetreuung in Vereinen, im Breiten- oder Profisport
- die Tätigkeit in Sport-, Fitness- und Wellnesscentern
- die Arbeit in Rehabilitations- und Altensport sowie in der Prävention
- die Eröffnung einer eigenen Praxis als Sportheilpraktiker/Heilpraktiker für Sportmedizin
Zielgruppe:
- Ärzte und Medizinstudenten
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Ausbildungsschwerpunkte
Der folgende modulare Aufbau der Ausbildung ist die Grundlage für Ihre Spezialisierung auf sportmedizinische Naturheilkunde:
- Modul 1: Fitnesstrainer/in B- und A-Lizenz
- Modul 2: Physikalische Therapien
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer:
12 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 22 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen
Seminare
- 4 Praxisseminare Fitness- und präventives Training (Wochenende)
- 1 Praxisseminar Sportmedizin (Wochenende)
Lehrgangsbegleitende Seminare:
- 3 Wochenendseminare zum Fitnesstraining in Bochum, Hannover, Mettmann oder München (zur Auswahl)
- 1 Wochenendseminar zum präventiven Training in Hannover, Mettmann oder München (zur Auswahl)
- 1 Wochenendseminar "Sportmedizin" in Leichlingen
Abschluss
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen,
- 1 praktische Abschlussprüfung (Modul Fitnesstrainer/in),
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte,
- 3 BTB-Abschlusszertifikate: "Fitnesstrainer/in", "Physikalische Therapien" und "Sportmedizin"
Wenn Sie an den Wochenendseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse "Fitnesstraining" und "Grundlagen der physikalischen Therapien".
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie Weiterbetreuung durch das BTB bis zu zwei Jahren nach Ausbildungsende, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Verband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e.V.
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.