Das Master-Studium
Das Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Bachelorstudium Medical Science auf: Es dient der wissenschaftlichen Vorbildung für den ärztlichen Beruf sowie der Vermittlung der Kompetenzen, die für die selbstständige ärztliche Berufsausübung notwendig sind. Zusätzlich werden die Schlüsselkompetenzen der Medizinischen Expert:n - Professionelles Handeln, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation - und weitere Kernqualitäten für den ärztlichen Beruf im Lehrangebot entsprechend berücksichtigt. Das Masterstudium Humanmedizin wird mit dem akademischen Grad Dr.med.univ. abgeschlossen. Die Studierenden erhalten eine breite medizinische Bildung durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse mit starkem Fokus auf praxisorientierten Unterricht und einer frühen Auseinandersetzung mit konkreten humanmedizinischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf multidisziplinären, gesundheitswissenschaftlichen Inhalten.
Dank der integrativen Ausbildung mit Fokus auf Technik und Ökonomie verfügen die Absolvent:innen über hohe interdisziplinäre Kommunikations- und Lösungsfähigkeiten, haben exzellente klinische Fertigkeiten und sind verantwortungsvolle EntscheidungsträgerInnen eines fortschrittlichen Gesundheitssystems. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die über den Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln sichergestellt ist.
Mit den Wahlfächern „Biomedical Engineering“, „Health Economics/Health Care Management“ und „Applied Clinical Science“ haben die angehenden Ärzt:innen die Chance, sich im Masterstudium auf diese Forschungsbereiche zu spezialisieren.
Berufsbild und Karrierechancen
Dank der integrativen und interdisziplinären Struktur des Masterstudiums Humanmedizin verfügen die AbsolventInnen über ein einzigartiges Qualifikationsportfolio zur Ausführung des ärztlichen Berufs. Sie gelten als medizinische Experten und verfügen über exzellente medizinische Fertigkeiten, hohe kommunikative Kompetenzen, handeln kooperativ und interprofessionell. Sie agieren als Manager:innen, Gesundheitsfürsprecher:innen, Wissenschafter:innen und Lehrer:innen. Dank der Spezialisierung auf eines der Wahlfächer erwerben die AbsolventInnen ein vertieftes Wissen und spezielle Kompetenzen, die den Bedürfnissen und Anforderungen eines künftigen Gesundheitssystems gerecht werden. Sie eröffnen den angehenden ÄrztInnen interessante berufliche Perspektiven an Schlüsselstellen der modernen Medizin: der Biomedizinischen Technik, dem Health Management sowie der klinischen Forschung.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Im 1. und 2. Studienjahr werden im Rahmen der Module klinische Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kleingruppenunterricht trainiert. Die spezifisch gesundheitswissenschaftlichen Inhalte konzentrieren sich auf Problemstellungen, die HumanmedizinerInnen häufig in der Praxis begegnen. Zur klinisch-praktischen Ausbildung findet im 3. Studienjahr ein Praktisches Jahr im Umfang von 48 Wochen statt.
1. Semester
- Atmung und Kreislauf
- Metabolismus und Regelkreise
- Clinical Skills + Progress Monitoring
- Science and Research
- Public Health und Gesundheitsökonomie
- Professionelle Entwicklung
2. Semester
- Wahrnehmung und Bewegung
- Dysregulation und chron. Erkrankungen
- Selbststudium Prüfungsvorbereitung
- Clinical Skills + Progress Monitoring
- Science and Research
- Public Health und Gesundheitsökonomie
- Professionelle Entwicklung
3. Semester
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Notfall- und Intensivmedizin
- Progress Monitoring
- Science and Research
- Public Health und Gesundheitsökonomie
- Professionelle Entwicklung
- BA – Arbeit
- Projektstudie
4. Semester
- Allgemeinmedizin
- Neurologie und Psychiatrie
- Erkrankungen der Sinnesorgane
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Progress Monitoring
- Science and Research
- Public Health und Gesundheitsökonomie
- Professionelle Entwicklung
- BA – Arbeit
- Projektstudie
5. + 6. Semester / Praktisches Jahr
- Perioperative Medizin
- Innere Medizin
- Wahlpflichtfach
- Progress Monitoring > OSCE PJ - Reife
- Science and Research
- Professionelle Entwicklung
- Interdisziplinäres Arbeiten
- MA-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Absolviertes Bachelorstudium Medical Sciences der KL
- Äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Health Sciences an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten
- Nachweis über die Kenntnis deutscher Sprache mit Zeugnis einer deutschsprachigen Sekundarstufe oder „zentrale Mittelstufenprüfung“ des Goethe-Instituts oder „OESD Mittelstufe Deutsch“ oder Zertfikat der „Common European Framework of Reference for Languages“ auf Level C1
- Nachweis über die Kenntnis englischer Sprache für die Wahlfächer „Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering“ und „Gesundheitsmanagement/Health Care Management“ im MA Humanmedizin mit entrance level IELTS min.6.0 oder TOEFL Äquivalent
- Zusätzlich gelten für BewerberInnen, die keine österreichische Reifeprüfung vorweisen können, folgende Bestimmungen. BewerberInnen aus EU/EWR-Ländern:
Wenn Sie die Reifeprüfung in einem Mitgliedsstaat der EU/EWR abgelegt haben, ist dieses Zeugnis in der Regel einem österreichischen Abschluss als gleichwertig einzustufen, wenn damit der Hochschulzugang im Herkunftsland für das gewählte Fach gegeben ist.