Das Master-Studium
Wachstum und Reifung des kindlichen Bewegungssystems und mögliche Störungen und Erkrankungen bedürfen einer besonderen Expertise all jener Berufsgruppen, die Säuglinge, Kinder und Jugendliche betreuen und behandeln: Medizin, Therapieberufe, Pädagogik, Sport, Reha, Psychologie, Pflege, Orthopädietechnik, u.a.
Für deren Top-Weiterbildung und erfolgreiche Zusammenarbeit, speziell auch in Führungspositionen, bietet dieses seit 2021 einzigartige und bereits als Vorbild anderer Lehrgänge dienende Studium eine gemeinsame evidenzbasierte Wissens- und Kommunikationsbasis sowie die Möglichkeit Teil eines internationalen Expertennetzwerkes zu werden.
©StroblWalter
Vorteile:
- Erweitern der persönlichen Ressourcen um Kinder und Erwachsene mit komplexen Bewegungserkrankungen noch besser professionell unterstützen zu können.
- Schaffen einer gemeinsamen Kommunikations- und Wissensbasis für das interdisziplinär und international vernetzt arbeitende Behandlungsteam.
- Verknüpfung der vorhandenen medizinischen, therapeutischen und orthopädietechnischen Kenntnisse mit aktuellstem, ergänzendem Fachwissen.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsstudium „Bewegungsentwicklung“ richtet sich an alle Personen eines multiprofessionellen Behandlungsteams, die Säuglinge, Kleinkinder und Kinder mit angeborenen und erworbenen Bewegungsstörungen und Behinderungen behandeln und betreuen.
©WalterSkokanitsch
Studienplan und Studienschwerpunkte
- Einführung Bewegungsentwicklung
- Anatomie und Physiologie in der Bewegungsentwicklung
- Neuroorthopädische Erkrankungen und Behandlung im Kontext der
- Bewegungsentwicklung
- Wachsendes Bewegungssystem
- Bewegungsanalyse im Kontext der Bewegungsentwicklung
- Behandlungsplanung und Falldiskussion
- Therapiekonzepte
- Pädiatrische Rehabilitation
- Schmerz und Rheumatologie im Kindesalter
- Kommunikation im beruflichen Alltag
- Arbeiten im Gesundheitssystem
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Forschungsmethoden
- Praktikum
- Kolloquium zur Masterarbeit
- Masterarbeit
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Punkten der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Pädagogik oder vergleichbare Fachrichtung*
- sowie zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
* Das Diplom einer österreichischen Medizinisch-Technischen Akademie weist den Abschluss des Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung im Sinne des § 51 Abs. 2 Z 1 des Universitätsgesetzes 2002 – UG nach. Die Zulassung zu diesem Studium setzte grundsätzlich die Absolvierung einer Reifeprüfung voraus. Bei einer Ausbildungsdauer von drei Jahren ist der Arbeitsaufwand mit 180 ECTS credits anzusetzen.
Kosten
EUR 13.400,--