Das Bachelor-Studium
Ob die Befragung und Untersuchung der Patient*innen, Durchführung von apparativen diagnostischen Maßnahmen, Durchführung von operativen Maßnahmen oder das Verfassen der Entlassungsunterlagen – all dies sind medizinische Aufgaben, die in der Vergangenheit ausschließlich dem verantwortlichen Arzt vorbehalten waren. Heute dürfen sie, mit Befugnis durch den Arzt, auch vom Physician Assistant eigenständig an der*dem Patient*in ausgeführt werden. Diese Funktion bietet neue Chancen für die berufliche Weiterentwicklung von Fachkräften im Gesundheitssektor.
Der B.Sc. Physician Assistance ist als Vollzeitstudium exklusiv für Berufstätige konzipiert worden und eignet sich ideal für dich, wenn du erwerbstätig bist und parallel dazu ein Studium absolvieren möchtest. Bei uns erwirbst du innerhalb von drei Jahren den akademischen Bachelorabschluss und stehst gleichzeitig deinem Arbeitgeber vollumfänglich zur Verfügung. In diesem Studienmodell kannst du also deinen Job, deine Familie und dein Studium zeitlich in Einklang bringen.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Absolvent*in des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance kannst du komplexe Dokumentations- und Managementprozesse sowie organisatorische Verfahren durchführen. Zusätzlich kannst du übertragbare Aufgaben im Diagnostik- und Behandlungsprozess übernehmen. Du unterstützt das ärztliche Fachpersonal in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und entlastest dieses bei delegierbaren Aufgaben.
Vor dem Hintergrund der stets steigenden Anforderungen und einer zunehmenden Arbeitsverdichtung im Gesundheitssektor hat sich in den vergangenen Jahren das Berufsfeld des Physician Assistance international etabliert. In Deutschland ist das Berufsbild im Aufwind und wird von den Fachgesellschaften anerkannt. Der Physician Assistance ist ein qualifiziertes und vielseitig einsetzbares Berufsbild, dessen Ziel es ist, eine enge Zusammenarbeit mit dem Arzt und der Pflege zu sichern.
Studienplan und Studienschwerpunkte
An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen.
Professional.Skills:
- Biomedizinische Grunlagen I & II
- Propädeutikum: Innere Medizin
- Propädeutikum: Chirurgie
- Propädeutikum: Orthopädie
- Allgemeine Pathologie
- Medizinische Terminologie
- Allgemeine medizinische Fachgebiete
- Spezielle medizinische Fachgebiete
- Grundlagen der Hygiene
- OP-Lehre, Labor, Funktionsdiagnostik
- Gesundheitswissenschaften/Public Health
- Klinische Medizin - Grundlagen, Prinzipien, Verfahren
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Medizintechnik & Medizinprodukte
- Allgemeine Krankheitslehre
- Notfallmanagement und Notfallmedizin
- Pharmakologie und Toxikolgie
- Innere Medizin
- Anästhesie
- Anamnese, körperliche und einfache instrumentelle Untersuchung
- Orthopädie & Unfallchirurgie
- Chirurgie
- Schwerpunkt: klinische Praxis
- Krankenhausmanagement
- Praxismodul: Konservative & operative Medizin in Theorie und Praxis
- Schwerpunkt: ambulante/hausärztliche Praxis
- Praxismanagement
- Praxismodul: Konservative Medizin in der hausärztlichen Ambulanz
Management.Skills:
- Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
- Recht im Gesundheitswesen
- Agiles Projektmanagement
- Qualitätsmanagement & Medizinische Dokumentation
Smart.Skills:
- Teammanagement, Präsentation & Moderation
- Case Management
- Studium in der Praxis (SiP)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Orientierungspraktikum
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelorstudiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker*innen mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.
Mögliche Zugangswege zum Studium:*
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/-in
- Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
- Betriebswirt/-in des Handwerks
- Betriebswirt/-in (IHK)
- Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
- Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)
*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich
Die Bachelorstudiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Da es sich bei dem Bachelorstudiengang B.Sc. Physician Assistance um ein Aufbaustudium handelt, ist die Aufnahme des Studiums nur mit einer der folgenden abgeschlossenen Ausbildungen möglich:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Medizinische Fachangestellte
- Medizinische*r Technolog*in
- Operationstechnischen Assistent*innen
- Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in
- Notfallsanitäter*in
- Rettungsassistent*in (Abschluss vor 2015)
- Altenpfleger*in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Pflegefachkraft
Studiengebühren, Studienorte und Dauer
Vollzeitstudium
- Studiengebühren: ab 525 € / Monat (abhängig vom Studienort)
- Studienorte: Bamberg, Bielefeld, Düren, Hannover, Waldshut
- Studiendauer: 36 Monate