Master Städtebau und Stadtplanung 47 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Städtebau und Stadtplanung
Die Stadtplanung ist eine Teildisziplin der Raumplanung und befasst sich mit der Entwicklung räumlicher, sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Strukturen einer Stadt. Der Städtebau gilt dabei als praktischer Aspekt der Stadtplanung und beschäftigt sich konkret mit Planung, Entwurf und Gestaltung von Siedlungen, Stadtvierteln und öffentlichen Räumen. Wichtig ist dabei in beiden Bereichen das Zusammenspiel öffentlicher und privater Interessen.
Das Master-Studium vermittelt ingenieurwissenschaftliche, konzeptionelle und gestalterische Grundlagen und ermöglicht verschiedene Vertiefungen, zum Beispiel in öffentlicher Stadtplanung, nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung, Immobilienwirtschaft, städtebaulicher Gestaltung oder Stadtökologie. Aktuelle Themen sind dabei etwa Gentrifizierung sowie die Entwicklung einer sozialen und menschengerechten Stadt.

Architektur und Städtebau
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Architektur und Städtebau
Technische Universität Dortmund
Architektur und Stadtplanung
Universität Stuttgart
Infrastruktur für nachhaltige Quartiere
Hochschule Mainz
Integrated Urban Development and Design (IUDD)
Bauhaus-Universität Weimar
Typische Lehrveranstaltungen
-
Architektur und Baukultur
-
Stadtbaugeschichte und Stadttheorie
-
Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur
-
Technische Infrastruktur
-
Regionalentwicklung und Regionalmanagement
-
Geo-Informationssysteme GIS
-
Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
-
Sozialgeografie der Stadt
-
Prognoseverfahren und Bewertungsverfahren
-
Markt- und Standortanalyse in der Immobilienwirtschaft
-
Recherche und Darstellung urbaner Konfliktsituationen
-
Stadterneuerung und Stadtumbau
Voraussetzungen für das Master-Studium Städtebau und Stadtplanung
Für ein Master-Studium im Bereich Städtebau und Stadtplanung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Städtebau, Stadtplanung, Raumplanung, Regionalplanung, Geografie, Architektur, Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darüber hinaus steht auch Absolventen und Absolventinnen von rechts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen das Master-Studium Städtebau und Stadtplanung offen. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Stadtplanung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Städtebau und Stadtplanung
Absolventen und Absolventinnen das Master-Studium Städtebau und Stadtplanung werden beruflich klassischerweise in Verwaltungen von Kommunen, Planungsverbänden, Kreisen oder Ländern, in Planungsbüros oder Stadtentwicklungsgesellschaften tätig. Neben diesem beruflichen Kernbereich arbeiten Stadtplaner und Stadtplanerinnen aber auch in der Verkehrs- und Energieversorgungsbranche, in der Immobilienwirtschaft, in Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus stehen Absolventen und Absolventinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Ingenieur- und Architekturbüros, in der Projektentwicklung, Standortberatung, bei Versicherungen oder im Consultingbereich offen. Ferner bieten sich Betätigungsmöglichkeiten auch als selbstständige/r Gutachter/in, als Schulungspersonal oder, meist nach anschließender Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 1
- Berlin 6
- Brandenburg 4
- Bremen 1
- Hamburg 2
- Hessen 6
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland-Pfalz 3
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 5