Master Musikwissenschaft 17 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Musikwissenschaft
Die Musikwissenschaft ist eine kulturwissenschaftlich und historisch orientierte Disziplin, die die Theorie, Geschichte und Praxis des Musizierens fokussiert. Die interdisziplinäre Fachrichtung verbindet dafür Ansätze aus Kultur- und Geschichtswissenschaften, aber auch aus Natur-, Sozial- und Strukturwissenschaften.
Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden in Bereichen wie systematische Musikwissenschaft, Musik und Gesellschaft, Quellenkunde, Analyse und Interpretation von Musik, Musikphilosophie und Musikästhetik. Studierende beschäftigen sich unter anderem mit Musikgeschichte, Ethnomusikologie sowie aktueller und populärer Musik.

Music Business & Culture, MA (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Ethnomusikologie
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Instrumentalmusikerziehung
Universität Salzburg
Medienmusik
JAM MUSIC LAB - Private University for Jazz and Popular Music Vienna
Musik- und Theatervermittlung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Musikerziehung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Musikerziehung
Universität Innsbruck
Typische Lehrveranstaltungen
-
Musik und Medienkultur
-
Musikethnologie
-
Analyse und theoretische Interpretation von Musik
-
Klosterkomponisten und Chorregenten
-
Musikpsychologie und Akustik
-
Systematische Seltsamkeiten - Alltagsmythen über Musik
-
Jazz und Popularmusik
-
Musik in der Geschichte
-
Wandel in Medialität
-
Geschichte der Europäischen Musik
-
Musikästhetik
-
Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
Voraussetzungen für das Master-Studium Musikwissenschaft
Für ein Master-Studium im Bereich Musikwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Musikwissenschaft, historischer Musikwissenschaft, systematischer Musikwissenschaft oder einer äquivalenten Kunst- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Musikgeschichte erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Musikwissenschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Musikwissenschaft werden beruflich in erster Linie in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre an Musikhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Ferner bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Musik- und Kulturindustrie, etwa im Veranstaltungs- und Vermittlungswesen, bei Verlagen und der Tonträgerindustrie, in musikwissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven, Museen oder Informationszentren oder in der Kulturverwaltung und Kulturpolitik. Darüber hinaus werden Musikwissenschaftler und Musikwissenschaftlerinnen auch in der Medienbranche, dort vor allem im Hörfunk, Fernsehen und bei Onlinemedien, der Erwachsenenbildung und Weiterbildung oder als Dramaturgen und Dramaturginnen tätig. Außerdem bestehen auch berufliche Optionen im Journalismus, im Lektorat oder in leitenden Positionen bei etwa Musiktheatern.