Master Musikwissenschaft 26 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Musikwissenschaft

Die Musikwissenschaft ist eine kulturwissenschaftlich und historisch orientierte Disziplin, die die Theorie, Geschichte und Praxis des Musizierens fokussiert. Die interdisziplinäre Fachrichtung verbindet dafür Ansätze aus Kultur- und Geschichtswissenschaften, aber auch aus Natur-, Sozial- und Strukturwissenschaften.

Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden in Bereichen wie systematische Musikwissenschaft, Musik und Gesellschaft, Quellenkunde, Analyse und Interpretation von Musik, Musikphilosophie und Musikästhetik. Studierende beschäftigen sich unter anderem mit Musikgeschichte, Ethnomusikologie sowie aktueller und populärer Musik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
110 Studiengänge
AT
Österreich
17 Studiengänge
CH
Schweiz
26 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Erweiterte Musikpädagogik

    Zürcher Hochschule der Künste

    Master of Advanced Studies | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Ethnomusicology

    Universität Genf

    Master in Ethnomusicology | 4 Semester (max. 6 Semester) (Vollzeit)
    CH   Genf

    Komposition/Musiktheorie - Hauptfach Audiodesign

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Musik

    Master of Arts | 2 Jahre (Vollzeit)
    CH   Basel

    Komposition/Musiktheorie - Hauptfach Komposition

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Musik

    Master of Arts | 2 Jahre (Vollzeit)
    CH   Basel

    Music Pedagogy – Jazz and Contemporary Music

    Hochschule der Künste Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    CH   Bern

    Music Pedagogy – Klassik

    Hochschule der Künste Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    CH   Bern

    Music Pedagogy – Musik S II

    Hochschule der Künste Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    CH   Bern

    Music Performance mit Vertiefung in Klassik

    Kalaidos Fachhochschule Musik

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Zürich

    Music Research

    Hochschule Luzern - Musik

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Luzern

    Musik

    Universität Freiburg / Université de Fribourg

    Lehrperson der Sekundarstufe I | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit) | Lehramt
    CH   Freiburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Musikwissenschaft

    Für ein Master-Studium im Bereich Musikwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Musikwissenschaft, historischer Musikwissenschaft, systematischer Musikwissenschaft oder einer äquivalenten Kunst- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Musikgeschichte erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Musikwissenschaft

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Musikwissenschaft werden beruflich in erster Linie in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre an Musikhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Ferner bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Musik- und Kulturindustrie, etwa im Veranstaltungs- und Vermittlungswesen, bei Verlagen und der Tonträgerindustrie, in musikwissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven, Museen oder Informationszentren oder in der Kulturverwaltung und Kulturpolitik. Darüber hinaus werden Musikwissenschaftler und Musikwissenschaftlerinnen auch in der Medienbranche, dort vor allem im Hörfunk, Fernsehen und bei Onlinemedien, der Erwachsenenbildung und Weiterbildung oder als Dramaturgen und Dramaturginnen tätig. Außerdem bestehen auch berufliche Optionen im Journalismus, im Lektorat oder in leitenden Positionen bei etwa Musiktheatern.