Master Wirtschaftswissenschaften 117 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit dem rationalen Umgang mit begrenzt verfügbaren Gütern – in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten. Zentrale Teilbereiche sind die Volkswirtschaftslehre und die Betriebswirtschaftslehre, ergänzt durch interdisziplinäre Felder wie Wirtschaftsethik, Wirtschaftsphilosophie, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspsychologie oder Wirtschaftsrecht.
Das Master-Studium vermittelt vertiefenden Kenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaft sowie weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen, oft abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Studiengangs oder der Hochschule. Schwerpunkte können etwa in den Bereichen Finanzmärkte, internationales Management, Innovation und Marketing oder quantitativer Ökonomik gesetzt werden.


Double Degree Programm MBA/EMBA
Kalaidos Fachhochschule

EMBA nach Mass
Kalaidos Fachhochschule

International Management
International School of Management (ISM)

MBA Specialist Bauwirtschaft
Universität für Weiterbildung Krems

Strategic Marketing Management
International School of Management (ISM)

Wirtschaft & Management
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Wirtschaftspsychologie
IU Fernstudium
Agricultural Economics
Humboldt-Universität zu Berlin
Typische Lehrveranstaltungen
-
Entrepreneurship
-
Gesellschaftsrecht
-
Haushalten und Verbrauchen - Erhalten von Ressourcen
-
Externes und Internes Rechnungswesen
-
Internationales Strategisches Management
-
Wirtschaftsethik und Wertmanagement
-
Organisation und Unternehmensentwicklung
-
Organisationspsychologie und Konfliktmanagement
-
Verhandlungsführung und Mediation
-
Coaching und Beratung
-
Marketing Management
-
Human Resource Management
Voraussetzungen für das Master-Studium Wirtschaftswissenschaften
Für ein Master-Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder einer äquivalenten Wirtschaftswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Wirtschaftswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wirtschaftswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftswissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wirtschaftswissenschaften werden beruflich in nahezu allen Sparten und Branchen der Privatwirtschaft als auch des öffentlichen Dienstes tätig. So arbeiten Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen mit einem eher betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang in der Unternehmensführung, der Unternehmensplanung und der Unternehmensorganisation. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Marketing und im Vertrieb, in der Marktforschung, in der Werbebranche, im Finanz- und Rechnungswesen, im Personalwesen, in der Logistik oder im Controlling. Absolventen und Absolventinnen mit einem tendenziell stärker volkswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang werden zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung, im Finanz- und Steuerwesen, in der Wirtschaftspolitik, bei Wirtschaftsverbänden, nationalen und internationalen Organisationen, in der Publizistik sowie bei Banken und Versicherungen tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 18
- Bayern 16
- Berlin 9
- Hamburg 3
- Hessen 7
- Niedersachsen 5
- Nordrhein-Westfalen 24
- Rheinland-Pfalz 6
- Sachsen 4
- Sachsen-Anhalt 4
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 3
Studienorte Deutschland
- Aachen 3
- Ansbach 1
- Augsburg 1
- Bamberg 1
- Bayreuth 5
- Berlin 9
- Bielefeld 2
- Bochum 3
- Chemnitz 3
- Dortmund 4
- Düsseldorf 1
- Erfurt 2
- Erlangen 1
- Essen 2
- Frankfurt am Main 3
- Freiburg im Breisgau 3
- Friedrichshafen 1
- Gießen 1
- Göttingen 1
- Halle (Saale) 1
- Hamburg 3
- Hannover 1
- Heidelberg 1
- Hoppstädten-Weiersbach 1
- Kaiserslautern 1
- Kassel 2
- Kiel 2
- Koblenz 1
- Köln 1
- Konstanz 2
- Leipzig 1
- Lüneburg 1
- Magdeburg 2
- Mainz 1
- Mannheim 2
- Marburg 1
- Meschede 1
- München 3
- Nürnberg 2
- Oldenburg 1
- Osnabrück 1
- Paderborn 3
- Remagen 1
- Schmalkalden 1
- Siegen 2
- Stuttgart 5
- Trier 1
- Tübingen 3
- Ulm 1
- Wernigerode 1
- Würzburg 2
- Wuppertal 3