Master Medizinische Informatik 28 Studiengänge

DE
Deutschland
18 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Medizinische Informatik

Die medizinische Informatik beschäftigt sich, analog zur Informatik, mit der systematischen Verarbeitung von medizinischen Informationen. Dabei unterstützt sie das Gesundheitswesen in den strukturellen und prozessualen Bereichen, aber auch im Ergebnis und der Präsentation. Zu den konkreten Aufgabengebieten der medizinischen Informatik zählt die Archivierung und Verarbeitung von Information in der Pflege und zu Krankheitsgeschichten, medizinische Bildbearbeitung, Telemedizin, Qualitätssicherung und weitere. Neben klassischen Fächern wie Informatik, Mathematik oder Statistik, vermittelt das Master-Studium medizinische Informatik vor allem anwendungsbezogene Fächer wie Bildbearbeitung, Biosignalverarbeitung, medizinische Dokumentation, Informations- und Kommunikationssysteme und Gesundheitsökonomie. Mögliche Vertiefungen und Schwerpunkte liegen in den Bereichen medizinische Informationssysteme, assistierende Gesundheitstechnologien, medizinische Dokumentation, digitale Medien, Bild- und Signalverarbeitung, Telemedizin und Bioinformatik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
18 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Digital Health

AKAD University und AKAD Weiterbildung

Master of Arts | 24, 36 oder 48 Monate (berufsbegleitend)

Digital Health

IB Hochschule für Gesundheit und Soziales

Master of Science | 3 oder 4 Semester (berufsbegleitend)

Artificial Intelligence in Medicine

Universität Bern

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Bern

Digital Health

Technische Hochschule Deggendorf

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Pfarrkirchen

Digital Health Management

MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin

Master of Science | 4 Semester / Vollzeit (Vollzeit, Teilzeit)
DE   Berlin

Digital Public Health

Universität Siegen

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Siegen

Digitale Medizin

Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Gießen

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Gießen

Health Care IT

Fachhochschule Kärnten

Master of Science in Engineering | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Klagenfurt

Human-Centered Computing

Hochschule Reutlingen

Master of Science (M. Sc.) | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Reutlingen

Informatik

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Regensburg
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Medizinische Informatik

Für ein Master-Studium im Bereich medizinische Informatik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in medizinischer Informatik, Informatik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der medizinischen Informatik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich medizinische Informatik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Medizinische Informatik

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums medizinische Informatik finden potenzielle Arbeitgeber vor allem in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aber auch die Medizintechnik, im Bereich von Hard- und Software bietet mögliche Berufsfelder. Darüber hinaus arbeiten medizinische Informatiker und medizinische Informatikerinnen auch bei Softwareunternehmen, Verbänden oder in Rechenzentren. Zu ihren hauptsächlichen Aufgabengebieten gehören die Analyse und Darstellung großer Datenmengen, die Optimierung klinischer Abläufe, die Unterstützung von Ärzten, Ärztinnen und Pflegekräften in der Behandlung durch beispielsweise intelligente Algorithmen, die Dokumentation von Patientendaten, die medizinischen Bildbearbeitung und -präsentation sowie der Unterhalt und die Entwicklung medizinischer Informationssysteme. Darüber hinaus besteht für medizinische Informatiker und Informatikerinnen aufgrund ihrer Ausbildung in allgemeiner Informatik auch die Möglichkeit in den Berufsfeldern von Informatikern und Informatikerinnen zu arbeiten.