Wirtschaftsingenieurwesen Studium 8 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Wirtschaftsingenieurwesen

Das Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen verbindet Technik und Wirtschaft: Studierende lernen, betriebswirtschaftliche Entscheidungen aus technischer Sicht beurteilen – und umgekehrt technische Entwicklungen mit betriebswirtschaftlichem Verständnis zu begleiten.

Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge kombinieren naturwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und technische Inhalte: Zu Beginn des Studiums werden naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen vermittelt – unter anderem aus Fächern wie Chemie und Physik. Im wirtschaftlichen Bereich stehen Themen wie Produktion, Materialwirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement im Mittelpunkt. Die technischen Inhalte stammen beispielsweise aus der Mechanik, Werkstoffkunde, Informatik, Elektronik sowie Mess- und Regelungstechnik.

  Viele Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge bereiten bereits früh gezielt auf den Berufseinstieg vor: Oft sind Praktika und Projektarbeiten verpflichtend, und auch das Erlernen von Fremdsprachen kann Teil des Studiums sein.

Vertiefungsrichtungen

Im weiteren Studienverlauf besteht meist die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen – sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich. Mögliche wirtschaftliche Vertiefungen sind Management, Finanzbuchhaltung, Wirtschaftsrecht oder Risiko- und Krisenmanagement. Technische Schwerpunkte können z.B. Energietechnik, Verfahrenstechnik, Robotik oder Konstruktion sein.

Überblick über weitere Vertiefungsrichtungen:

  • Automobilindustrie
  • Bauwesen
  • Chemietechnik und Lebensmittel
  • Elektrotechnik
  • Energie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Industrie
  • Produktion und Logistik
  • Maschinenbau
  • Technischer Vertrieb
Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
279 Studiengänge
AT
Österreich
11 Studiengänge
CH
Schweiz
8 Studiengänge
FERN
Fernstudium
16 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Wirtschaftschemie

    Universität Zürich

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Wirtschaftsingenieur | Innovation

    Hochschule Luzern - Technik & Architektur

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    CH   Horw

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Berner Fachhochschule

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Biel

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Technik

    Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Windisch

    Wirtschaftsingenieurwesen

    OST Ostschweizer Fachhochschule

    Bachelor of Science | 6 oder 8-9 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Rapperswil | St.Gallen

    Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

    Bachelor of Science | 6 / 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Winterthur

    Wirtschaftsingenieurwesen - Service Engineering

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

    Bachelor of Science | 6 / 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Winterthur

    Wirtschaftsingenieurwesen - Wirtschaftsmathematik

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

    Bachelor of Science | 6 / 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Winterthur
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wirtschaftsingenieurwesen das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... die Bezeichnung „Ingenieur“ vom lateinischen Wort für Scharfsinn bzw. sinnreiche Erfindung kommt?
    • ... Wirtschaftsingenieurwesen als Studium bereits seit über 100 Jahren besteht?
    • ... die Vorläufer von Industrial Engineering bis in das Venedig des 15. Jahrhunderts zurückreichen, als Schiffe in Fließfertigung hergestellt wurden?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen

    AbsolventInnen des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen werden in Produktion, Produktentwicklung, im Projektmanagement, in der Produktionsplanung und -steuerung, in der Beschaffung und der Logistik, im Vertrieb und im Controlling, im Ressourcenmanagement, im praxisbezogenen Marketing, im Operations Research sowie in der Unternehmensberatung in einer Reihe von industriellen Branchen und Sektoren tätig. Dazu zählen etwa der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, die Stahlindustrie und zusammenhängende Prüfeinrichtungen, die Elektrotechnik, der Hoch- und Tiefbau sowie die chemische, pharmazeutische und biotechnologische Industrie. Ferner kommen auch Beratungsgesellschaften, Versicherungen, Kreditinstitute, Transport- und Logistikunternehmen sowie das Qualitäts- und Umweltmanagement als potenzielle Tätigkeitsbereiche in Frage.