Umweltschutz Studium 13 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Umweltschutz
Umweltschutz kann auf vielen Ebenen ansetzen: durch Gesetze und Vorschriften, durch Management in Unternehmen und Regionen oder durch technische und naturwissenschaftliche Maßnahmen. Entsprechend vielfältig sind die möglichen Schwerpunkte und Spezialisierungen im Studium. Dazu zählen etwa Erneuerbare Energien, Vegetationsmanagement, Umweltmanagement in Betrieben und der Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS).
Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen zählen unter anderem Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Klimaforschung und Bodenkunde. Außerdem erwerben Studierende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, Statistik, Datenverarbeitung und Methoden der Sozialforschung. Diese Kenntnisse ermöglichen eigenständige Analysen von Umweltproblemen.
Zentrale Inhalte des Umweltschutz-Studiums sind Luft- und Wasserqualität, Umwelttechnik, Lärmschutz, Abfallwirtschaft, nachhaltige Raum- und Flächenplanung sowie Umweltrecht. Auch Schadstoffkunde und Mikrobiologie sind Teil des Curriculums. In vielen Studiengängen werden zudem Praktika und Projektarbeiten verlangt.
Agrar-/Umweltpädagogik für AkademikerInnen
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Energie- und Umweltmanagement
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Green Science
Fachhochschule Oberösterreich
Green Transformation – Umweltberatung und Bildung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik
Montanuniversität Leoben
Materialien und Nachhaltigkeit
Universität Salzburg
Sustainable Solutions
Fachhochschule Oberösterreich
Umwelt- und Bioressourcenmanagement
BOKU University
Umweltsystemwissenschaften - Economics
Universität Graz
Umweltsystemwissenschaften - Geographie
Universität Graz
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Umweltschutz das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Ökologie, Flora und Vegetation
-
Naturschutz und Landschaftsplanung
-
Vegetationskunde
-
Tiersystematik und Artenschutz
-
Landschaftspflege und -gestaltung
-
Verwaltungs-, Planungs- und Umweltrecht
-
Landnutzung
-
Risikomanagement
-
Altlasten und Probenahme
-
Umwelttechnik und Umweltchemie
-
Gewässerkunde
-
Geologie und Bodenkunde

-
●... die modernen westlichen Umweltschutzbewegungen bereits während der Industriellen Revolution begründet wurden?
-
●... die erste Internationale Umweltschutzkonferenz 1972 in Stockholm stattfand?
-
●... die Rate von aussterbenden Spezies heute 1000 Mal höher liegt als in vormenschlicher Zeit?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Umweltschutz
AbsolventInnen des Studiums Umweltschutz werden beruflich in einer Reihe von Branchen mit Umweltbezug tätig. Darunter fallen zum Beispiel Natur- und Umweltschutzbehörden, Land-, Forst- und Wasserwirtschaftsämter, Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros, Verbände, Vereine und Nichtregierungsorganisationen des Umweltschutzes, politische Organisationen, aber auch Industrien wie die Erdöl- und Kohleindustrie, die Chemieindustrie, die Baustoffindustrie, die Biotechnik, die Metallurgie oder die Maschinenbauindustrie. Zu den Aufgabengebieten gehören vor allem das Umweltmanagement in Betrieben oder Organisationen, die Beratung und Planung in Umweltschutzfragen sowie die Prüfung und Überwachung von Herstellungsprozessen, Produkten und der Abfallentsorgung bei Unternehmen oder Behörden. Darüber hinaus werden IngenieurInnen des Umweltschutzes, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung, Lehre und Schulung an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien, Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.