Pädagogik Studium 142 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Pädagogik
Die Fachrichtung Pädagogik thematisiert Lehr- und Lernkonzepte, Bildungstheorien sowie die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen. Das Studium beginnt meist mit einem historischen Überblick über wichtige Personen, Theorien und Positionen der Pädagogik. Dabei werden auch die Geschichte und Philosophie von Bildung und Erziehung behandelt und Bildungspolitik sowie Bildungssoziologieeinbezogen.
Im Laufe des Studiums erwerben Studierende Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Bewertung von Bildungsprozessen. Sie beschäftigen sich mit der Qualität von Bildungssystemen, Didaktik und Methodik, Bildungsplanung und Sozialpädagogik. Dabei wird auch psychologisches Wissen vermittelt, zum Beispiel zu den Grundlagen von Lernen und persönlicher Entwicklung. Oft gehören Praktika in Bildungseinrichtungen zum Studium.
Pädagogik beinhaltet viele Vertiefungsrichtungen, die sich entweder auf bestimmte Zielgruppen oder Inhalte fokussieren. Einige dieser Spezialisierungen stellen wir kurz vor – und verlinken auf die passenden Suchergebnisse:
- Kindheitspädagogik bereitet auf die Arbeit mit Kindern in Kinderbetreuungsstätten, Ganztagsschulen oder Freizeiteinrichtungen vor. Das Studium vermittelt Kenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie praxisrelevante Kompetenzen für die Förderung und Erziehung der Kinder.
- Erwachsenenbildung umfasst Fort- und Weiterbildungen für Erwachsene und kombiniert Basiskompetenzen, theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Methoden. Studiengänge beinhalten unter anderem Didaktik, Beratung, Personalentwicklung und Bildungsmanagement.
- Musikpädagogik (auch: Instrumental- und Gesangspädagogik) verbindet pädagogische und musikalische Inhalte für angehende Instrumental- und GesangslehrerInnen. Studierende erwerben theoretische, praktische und didaktische Kompetenzen, um Instrumente oder Gesang zu unterrichten.
- Kunstpädagogik qualifiziert für Tätigkeiten in Kunsterziehung, Kunstvermittlung und kunstnahen Institutionen. Im Studium werden künstlerische Fähigkeiten (z.B. Malerei oder Design) mit didaktischem Wissen für schulische und außerschulische Bereiche kombiniert.
Bildnerische Erziehung
Universität Mozarteum Salzburg
dex: Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis (Technisches und textiles Werken)
Universität für angewandte Kunst Wien
Elementare Musik- und Tanzpädagogik
Universität Mozarteum Salzburg
Elementarpädagogik
Pädagogische Hochschule Burgenland
Elementarpädagogik
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Elementarpädagogik
Pädagogische Hochschule Salzburg
Elementarpädagogik
Pädagogische Hochschule Steiermark
Elementarpädagogik
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Elementarpädagogik - Frühe Bildung
Pädagogische Hochschule Tirol
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pädagogik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Theorien der Erziehung und Bildung
-
Pädagogische Praxisfelder
-
Lehren und Lernen
-
Historisch-systematische Aspekte der Pädagogik
-
Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung
-
Erziehungswissenschaftliches Arbeiten
-
Entwicklungspsychologie
-
Pädagogische Soziologie
-
Qualitative Forschung
-
Sozialisation und Lernen
-
Methoden der empirischen Sozialforschung
-
Entwicklung pädagogischer Organisationen

-
●... Pädagogik im Vergleich zu Erziehungswissenschaft als traditionellere Bezeichnung gilt?
-
●... das Wort Pädagogik griechischen Ursprungs ist und im übertragenen Sinne die Kunst der Kindesführung bedeutet?
-
●... viele Vordenker der Pädagogik gleichzeitig auch Sozialreformer, Philosophen oder auch Politiker waren?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Pädagogik
In erster Linie werden PädagogInnen im Schulbereich, Vorschulbereich, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Beratung, Förderung und Therapie, in der Sozialpädagogik, in der Behindertenarbeit, in der Freizeitpädagogik, der außerschulischen Betreuung und Lernhilfe, in den Bereichen der medialen Kulturvermittlung und Medienberatung sowie in der Bildungspolitik tätig. Daneben befassen sich AbsolventInnen auch mit der Bildungsplanung, der Institutionenentwicklung, mit der bildungspolitischen Analyse und Beratung, mit der Konzeption, Revision und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsprogrammen, mit der Konzeption von Erziehungs- und Bildungsberatungsaufgaben sowie mit der zielgruppenspezifischen und institutionengebundenen Kulturarbeit. Nach einem anschließenden postgradualen Studium bestehen auch Perspektiven in universitärer Forschung und Lehre.
Studienorte
Bundesländer Österreich
- Burgenland 1
- Kärnten 2
- Niederösterreich 1
- Oberösterreich 3
- Salzburg 27
- Steiermark 4
- Tirol 31
- Wien 73