Gartenbau Studium 11 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Gartenbau
Im ersten Teil des Studiums lernen die Studierenden die naturwissenschaftlichen, technischen und praktischen Grundlagen des Gartenbaus. Dazu gehören Fächer wie Anorganische und Organische Chemie, Botanik, Biochemie, Angewandte Informatik und gärtnerischer Pflanzenbau. Außerdem erwerben die Studierenden auch Kompetenzen in Technischer Physik oder im Einsatz von Technik im Gartenbau. Da der Handel mit Gartenbauprodukten wichtig ist, stehen auch Volks- und Betriebswirtschaft sowie Fachenglisch am Programm.
Besonders wichtig sind die Fächer Ökologie, Umweltkunde und Bodenkunde. Sie bereiten auf die zweite Studienphase vor, in der Studierende Wahlfächer nach ihren Interessen wählen. Dazu zählen zum Beispiel Produktionsplanung, Marketing, Obst- und Gemüsebau, Zierpflanzen, ökologischer Gartenbau, Pflanzenschutz oder die Versorgung des Bodens mit Nährstoffen.
Zum Abschluss des Studiums führen die Studierenden meist selbstständig eine praxisorientierte Projektarbeit durch.

Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Technische Universität München

Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie
Hochschule Osnabrück
Gartenbau
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Gartenbauliche Phytotechnologie
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Gartenbauwissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Gartenbau das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Allgemeine Botanik
-
Agrarchemie
-
Gartenbauökonomie
-
Standortkunde und Ökologie
-
Grundlagen der Züchtung und Biotechnologie
-
Pflanzenphysiologie
-
Phytomedizin
-
Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau
-
Technik im Gartenbau
-
Bodenkunde und Pflanzenernährung
-
Bewässerung und Automatisierung
-
Ökologischer Anbau
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Gartenbau
AbsolventInnen des Studiums Gartenbau werden, meist nach anschließendem postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Berufsschulen, Technikschulen, Fachhochschulen und Universitäten tätig und arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pflanzenbauforschung und Zulieferindustrie, im Management in Unternehmen der Garten- und Pflanzenbaubranche, in Beratungsunternehmen und Öffentlichkeitsabteilungen privater und öffentlicher Einrichtungen, im Projektmanagement, im Entwicklungshilfebereich und bei internationalen Organisationen. Ferner finden GartenbauingenieurInnen im Bereich der Pflanzenproduktion von Gartenbaubetrieben Betätigungsfelder oder widmen sich ökonomischen Aufgaben wie dem Verkauf und Vertrieb, unter anderem auch bei gartenbaulichen Handelsunternehmen sowie Saatgut- und Düngemittelherstellern. IngenieurInnen des Gartenbaus werden auch als Selbstständige im Bereich Gartenbauberatung und -produktion beruflich tätig.