Event- und Kulturmanagement Studium 40 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Studium Eventmanagement
Das Bachelor-Studium Eventmanagement vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Veranstaltungen unterschiedlichster Art – wie Konzerte, Konferenzen, Firmenfeiern, Sportevents oder Messen – professionell zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Studierende lernen die Abläufe hinter den Kulissen kennen, die BesucherInnen in der Regel nicht wahrnehmen.
Vielfältige Einsatzbereiche
EventmanagerInnen arbeiten nicht nur im Kulturbereich, sondern auch in Wirtschaft, Sport, Tourismus oder im Marketing. Entsprechend breit gefächert sind die Studieninhalte.
Was lernt man im Studium?
Vermittelt werden unter anderem Grundlagen in folgenden Bereichen:
- Kulturmanagement: Kulturwissenschaft, Projektmanagement, BWL, Marketing, Finanzierung
- Veranstaltungsmanagement: Eventplanung, Eventmarketing, Eventlogistik, rechtliche Grundlagen
- Technik und Organisation: Licht- und Tontechnik, Bühnenbau, Sicherheitsmanagement, CAD-Software
- Soft Skills und Kommunikation: Mitarbeiterführung, Verhandlung, Selbstvermarktung, Präsentation
Darüber hinaus erwerben Studierende Kompetenzen in der Kundenkommunikation, im interkulturellen Arbeiten sowie in der Konfliktlösung. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind Praxisprojekte und verpflichtende Praktika, die den direkten Transfer des Gelernten in reale Projekte ermöglichen.
Schwerpunkte und Spezialisierungen
Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, zum Beispiel:
Sportmanagement: Sportmanagement ist die Kombination wirtschaftlichen Wissens mit sportbezogenen Themen wie Sportökonomie, Sportrecht, Sporttourismus, Trainingslehre, Sportsoziologie und Medien im Sport.
Kunst, Medien, Tourismus: Inhalte zu Kunst- und Kulturgeschichte, Planung und Vermarktung touristischer Events, Organisation kreativer Veranstaltungen wie Ausstellungen oder Festivals. Im Tourismusbereich spielen zudem Hotellerie, neue Reisetrends und der Umgang mit internationalen Gästen eine Rolle.

BA - Bachelor of Arts in Leisure & Tourism Management
EU Business School

BA - Bachelor of Arts in Sports Management
EU Business School

Betriebswirtschaftslehre (BWL) in 20 Fachrichtungen
iba | Internationale Berufsakademie


Business Management: Tourismus & Hospitality
Campus M University

Eventmanagement
Hochschule für angewandtes Management

Eventmanagement
Hochschule Macromedia

Eventmanagement
IU myStudium

Eventmanagement
Macromedia Plus

Fussballmanagement
Hochschule für angewandtes Management

International Business mit Schwerpunkt Eventmanagement
Hochschule Fresenius

Sport- und Eventmanagement
Bodensee Campus

Sportmanagement
Hochschule Fresenius

Sportmanagement
Hochschule für angewandtes Management

Sportmanagement
Hochschule Macromedia


Tourism & Event Management
International School of Management (ISM)

Tourismus,- Hotel- und Eventmanagement
Hochschule Fresenius
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Event- und Kulturmanagement das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comAblauf, Dauer und Studienabschluss
Das Eventmanagement-Studium hat meistens eine Studiendauer von sechs Semestern, bei manchen Anbietern kann man jedoch auch zwischen einer Studienzeit von sechs, acht oder zwölf Semestern wählen. In diesem Fall ist das Studium berufsbegleitend organisiert, ansonsten handelt es sich bei den Eventmanagement-Studiengängen meistens um ein Vollzeit-Studium, aber auch Teilzeit ist manchmal möglich.
Dabei können Eventmanagement-Studiengänge sowohl als Präsenzstudium als auch als Fernstudium absolviert werden. Des Weiteren hat man bei ein paar Anbietern die Möglichkeit oder die Pflicht, für ein Semester ins Ausland zu gehen, aber auch ein Pflichtpraktikum kann teilweise auf dem Curriculum stehen. Die für einen Bachelor-Abschluss üblichen ECTS-Punkte (credit points) liegen normalerweise bei 180.
Der Studienbeginn ist oft im Winter, weshalb die Anmeldefristen dann im Juli liegen. Es gibt aber auch viele Hochschulen, an denen man zum Winter und zum Sommer beginnen kann und bei denen eine Bewerbung ganzjährig möglich ist. Studieren kann man an Hochschulen, also beispielsweise an Universitäten, aber auch an (internationalen) Berufsakademien. Die Kurse werden in der Regel in deutscher Sprache abgehalten, es gibt aber auch englischsprachige Kurse.
Wichtig für das Eventmanagement-Studium sind jedoch auch die Kosten, welche je nach Anbieter schwanken können. Bei den günstigeren Studiengängen kommen Gesamt-Studiengebühren in Höhe von ca. EUR 10.000 bis 14.000 auf die Student/-innen zu, meistens liegen sie jedoch ca. zwischen EUR 18.000 bis 24.000. Je nach Anbieter sind aber auch günstigere Modelle möglich.
Bild: Gorodenkoff / Fotolia.com
Studienphasen und der akademische Grad nach dem Studium
Die Eingangsphase des Eventmanagement-Studiums beschäftigt sich oft mit Themen wie BWL, wissenschaftliches Arbeiten und Marketing. Aber auch Aspekte des Projektmanagements, des Rechts, oder der Veranstaltungstechnik können hier bereits auftauchen. Danach folgt, wenn vorgesehen, oft das Praktikum. Außerdem eignet man sich Fachwissen über Human Ressources, Management-Methoden und die Finanzierung an. Aber auch Infos zu Medien und Kommunikation sind hier zu finden.
Gegen Ende des Eventmanagement-Studiums ist, sofern vom Anbieter vorgesehen, das Auslandssemester geplant, ansonsten kann auch die Unternehmensführung thematisiert werden. Außerdem ist dieser Abschnitt oft für die individuellen Spezialisierungen reserviert. Schlussendlich steht aber vor allem das Schreiben der Bachelor-Arbeit auf dem Plan. Den Bachelor-Studiengang Eventmanagement schließt man in der Regel mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab, je nach konkretem Studiengang kann aber auch ein Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) möglich sein.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Medien-, Wirtschafts- und Markenrecht
-
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
-
Projekt- und Kampagnenmanagement
-
Events als Kommunikationsinstrument
-
Markt- und Kommunikationsforschung
-
Sicherheitskonzepte und Risikomanagement bei Events
-
Veranstaltungsmanagement
-
Angewandte Kulturwissenschaften
-
Eventtechnik
-
Inszenierung von Events
-
Business Events in Theorie und Praxis
-
Kostenplanung und Zeitplanung
Voraussetzungen für das Studium Eventmanagement
Wer die Fachrichtung Eventmanagement und Kulturmanagement studieren möchte, muss vor der Zulassung gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dabei sind die formalen Voraussetzungen Pflicht, während die persönlichen Voraussetzungen zusätzlich dazu vorhanden sein sollten, jedoch vor Beginn des Eventmanagement-Studiums nicht abgeprüft werden.
Persönliche Voraussetzungen
In der Eventbranche braucht man vor allem ein besonderes Organisationstalent, da man nach dem Studium zum Beispiel als Eventmanager/in Veranstaltungen oder Konzerte planen muss. Aber auch Kreativität, Neugier und Offenheit sind im Eventmanagement gefragt. Des Weiteren hilft verbale und nonverbale Wortgewandtheit - nicht nur im Studium.
Formale Voraussetzungen
Als Grundvoraussetzung sollte man zunächst das Abitur/ die Matura oder die Fachhochschulreife besitzen, wobei es jedoch meist keinen NC gibt. Zusätzlich dazu verlangen einige Hochschulen auch den Nachweis über Englischkenntnisse und/oder, in sehr seltenen Fällen, eine kurze Berufspraxis.
Aber auch ohne (Fach-)Abitur/ Matura kann man in das Eventmanagement-Studium einsteigen. Dann sind die Mittlere Reife sowie eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine Aufstiegsfortbildung nachzuweisen. Zusätzlich dazu gilt es, über ungefähr drei Jahre Berufserfahrung zu verfügen. Manche Hochschulen sehen außerdem noch das Ablegen einer Zulassungsprüfung oder aber das Absolvieren eines dreimonatigen Praktikums vor Studienbeginn vor.
Je nach Hochschule ist aber auch die Kombination aus einer Lehre mit Berufsreifeprüfung und dem Ablegen einer Prüfung eine Möglichkeit, um zum Eventmanagement-Studium zugelassen zu werden.

-
●... das legendäre Woodstock-Musikfestival eigentlich ein finanzieller Misserfolg für die Veranstalter war?
-
●... der berühmte Wiener Opernball auf die Zeit des Wiener Kongresses 1815 zurückgeht, als KünstlerInnen der Hofoper nach politischen Beratungen Tanzveranstaltungen organisierten?
-
●... das Finale der US-Football Saison, der so genannte Super Bowl, weltweit als Einzelsportevent mit einer der höchsten Reichweiten gilt?
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Studium Eventmanagement
Nach dem Eventmanagement-Bachelor kannst du dir überlegen, ob du deine Ausbildung fortsetzen und auch noch einen Master-Abschluss im Bereich Eventmanagement machen möchtest, um dir noch mehr Fachwissen anzueignen und dir den Einstieg in den Beruf leichter zu machen. Doch die Berufsaussichten und Karriere-Möglichkeiten sind auch schon nach dem Bachelor-Abschluss gut.
Generell gesehen werden Absolventen und Absolventinnen eines Eventmanagement-Studiengangs je nach Spezialisierung in der Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen oder in Organisations- und Führungstätigkeiten unterschiedlicher kultureller Einrichtungen tätig.
Dort beschäftigen sie sich mit der Gestaltung von künstlerischen und kulturellen Prozessen sowie juristischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragestellungen des Veranstaltungs- und Kulturmanagements. Event- und Kulturmanager/-innen arbeiten
- im Kulturjournalismus,
- im Musikmanagement,
- als Kurator/-innen oder Leiter/-innen von Kunstinstitutionen,
- als Marketingmanager/-innen,
- im Theater- oder Orchesterbetrieb an den Schnittstellen zwischen Management und künstlerischer Gestaltung
- sowie im Bereich Veranstaltungsdesign oder Event- und Festivalmanagement - hier kann zum Beispiel die Planung von Festivals, Konzerten und Ausstellungen zu den Aufgaben im Job gehören.
Doch auch die Planung und Organisation von Sportevents und Sportveranstaltungen, von Hochzeiten und Unternehmens-Partys, von Kongressen und Messen fällt in die Veranstaltungsbranche. Dabei zählen Eventagenturen, Reiseveranstalter und Transportunternehmen, aber auch die internen Eventabteilungen von Unternehmen zu den Firmen, bei denen man angestellt werden kann. Überdies liegen Karriere- und Berufsperspektiven im Non-Profit-Bereich, dem Stiftungswesen, der Kultur- und Medienpolitik, im Fundraising und Sponsoring sowie in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kulturellen und pädagogischen Themen.
Tendenziell liegt das Gehalt nach dem Eventmanagement-Studium im mittleren Feld, ist jedoch auch von der jeweiligen Branche abhängig. Durch einen an das Bachelor-Studium angehängten Master-Studiengang lässt sich das Gehalt jedoch in jedem Fall noch einmal erhöhen.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Eventmanagement-Studium machen?
Ein Eventmanagement-Studiengang befähigt dich dazu, u.a. als Eventmanager/in in der Eventbranche, im Tourismus und in der Eventindustrie tätig zu sein, Events wie Sportereignisse und Kulturveranstaltungen zu organisieren und Führungsaufgaben in entsprechenden Unternehmensabteilungen zu übernehmen.
Wie lange dauert das Studium Eventmanagement?
Das Eventmanagement-Studium dauert in der Regel sechs Semester, je nach Studienmodell kann es aber auch etwas länger dauern.
Was macht man im Eventmanagement Studium?
Das Eventmanagement-Studium ist vielseitig: Managementtechniken und BWL gehören dazu, du erhältst eine Übersicht über den Eventbereich, Kenntnisse im Marketing, erlernst technische Komponenten und vieles mehr.
Was kostet ein Eventmanagement Studium?
Ein Eventmanagement-Studium kostet, je nach Anbieter, zwischen EUR 10.000 und 27.000, meistens liegen die Gebühren jedoch zwischen EUR 18.000 und 24.000. Abhängig vom Anbieter sind aber auch günstigere Modelle möglich.
Ist es schwer, Eventmanagement zu studieren?
Das Studium Eventmanagement wird dir besonders leicht fallen, wenn du organisiert, neugierig, vielseitig interessiert, kommunikativ und kreativ bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Eventmanagement mit unserem Studienwahltest.
Was versteht man unter Veranstaltungsmanagement?
Beim Veranstaltungsmanagement geht es um das Planen, Organisieren und Durchführen unterschiedlichster Veranstaltungen.

-
●du Kreativität mit Management-Aspekten verknüpfen kannst - perfekte Grundvoraussetzungen für jede/n Eventmanager/in!
-
●Kommunikation und Planung deine Steckenpferde sind.
-
●du die Schnittstelle zwischen Kunstschaffenden und Unternehmen sein willst.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 17
- Bayern 13
- Berlin 11
- Brandenburg 1
- Hamburg 10
- Hessen 16
- Niedersachsen 7
- Nordrhein-Westfalen 13
- Sachsen 9
- Thüringen 2
Studienorte Deutschland
- Bad Homburg 1
- Baden-Baden 1
- Bergisch Gladbach 1
- Berlin 11
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Darmstadt 1
- Dortmund 4
- Dresden 1
- Düsseldorf 6
- Erfurt 1
- Frankfurt am Main 10
- Freiburg im Breisgau 3
- Gießen 1
- Görlitz 1
- Hamburg 10
- Hannover 5
- Heidelberg 3
- Ismaning 1
- Karlsruhe 3
- Kassel 1
- Köln 11
- Konstanz 1
- Künzelsau 1
- Leipzig 6
- Lüneburg 1
- Mannheim 7
- Marburg 1
- Mettmann 1
- München 12
- Münster 1
- Nürnberg 6
- Osnabrück 1
- Paderborn 1
- Potsdam 1
- Ravensburg 1
- Riesa 1
- Stuttgart 6
- Weimar 1
- Wiesbaden 2