Übersetzen und Dolmetschen Studium 28 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Übersetzen und Dolmetschen
In der Translationswissenschaft werden Inhalte präzise von einer Sprache in eine andere übertragen, wobei sprachliche und kulturelle Kompetenzen entscheidend sind. Ziel der Fachrichtung ist es, ein bis drei Fremdsprachen nahezu auf muttersprachlichem Niveau zu beherrschen und zwischen diesen Sprachen zu vermitteln-
Grundsätzlich wird zwischen Übersetzen (schriftlich) und Dolmetschen (mündlich) unterschieden, da diese unterschiedliche Anforderungen stellen: Denn beim Dolmetschen muss unter hohem Zeitdruck sofort eine passende Formulierung in der Zielsprache gefunden werden.
Ein besonderer Bereich dieser Fachrichtung ist das Gebärdensprachdolmetschen, das Gehörlosen die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dafür werden spezielle Techniken erlernt, die unter anderem auch Grundsätze der Kommunikation in multikulturellen Kontexten nutzen.
Zu Beginn des Studiums werden Fachmethoden vorgestellt und Grundlagen zu Kommunikation, Kultur und transkultureller Kommunikation vermittelt. Studierende erwerben zudem sprachwissenschaftliche Kenntnisse, unter anderem zum Aufbau von Texten und Diskursen. Oft können auch individuelle Schwerpunkte gewählt werden, beispielsweise Fachsprachen der Technik und Wirtschaft. In vielen Studiengängen sind Praxisphasen fest eingeplant.

Fachübersetzen Technik
AKAD University und AKAD Weiterbildung

Fachübersetzen Wirtschaft
AKAD University und AKAD Weiterbildung

Gebärdensprachdolmetschen
Hochschule Fresenius

International Business Communication
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Angewandte Sprachen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Asian Studies and Management - Südost- und Südasien
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache - Deutsch
Fachhochschule Kärnten
Doppelabschluss BA Übersetzen & Staatliche Prüfung
Hochschule für Angewandte Sprachen/Fachhochschule des SDI
Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik)
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
Gebärdensprachdolmetschen
Hochschule Landshut
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Übersetzen und Dolmetschen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Sprach-, Kultur- und Übersetzungenkompetenz
-
Allgemeine und spezielle Translatologie
-
Sprachwissenschaft
-
Einführung in das Fachübersetzen
-
Kontextwissen
-
Grammatik und Textanalyse
-
Landeskunde und Kulturstudien
-
Recherchieren
-
Allgemeine Linguistik
-
Terminologielehre
-
Sprachtechnologie
-
Translationsbezogene Textredaktion

-
●… weltweit etwa 6.500 Sprachen gesprochen werden?
-
●… mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung bilingual oder plurilingual ist?
-
●… das internationale phonetische Alphabet über 200 Zeichen umfasst, um die Aussprache jeder Sprache zu verschriftlichen?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Übersetzen und Dolmetschen
AbsolventInnen des Studiums Übersetzen und Dolmetschen werden beruflich je nach gewählter Vertiefungsrichtung in unterschiedlichen Bereichen und Branchen tätig. Im Bereich des Dolmetschens ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Konferenz- und Mediendolmetschen, im Gerichtsdolmetschen, im Verhandlungsdolmetschen sowie im Dolmetschen im medizinischen und sozialen Bereich. Dabei werden DolmetscherInnen selbstständig oder in Anstellung bei Dolmetsch- und Übersetzungsbüros tätig. Im Bereich des Übersetzens bieten sich AbsolventInnen Tätigkeitsfelder im Fachübersetzen, zum Beispiel im juridischen Übersetzen, in der Technikübersetzung, im Wirtschaftsübersetzen, im Übersetzen von Webseiten, im technischen Schreiben oder im Bereich der Übersetzungstechnologien. Darüber hinaus arbeiten ÜbersetzerInnen auch an der Übersetzung von Sachbüchern oder Produktbeschreibungen sowie in der literarischen Übersetzung.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 5
- Hamburg 2
- Hessen 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 1
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 2