Master Wirtschaftsrecht 6 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Wirtschaftsrecht
Das Wirtschaftsrecht umfasst alle rechtlichen Regelungen und Verfahren, die wirtschaftliche Beziehungen zwischen Unternehmen, Personen und dem Staat betreffen. Es bildet damit auch eine juristische Grundlage der Wirtschaftspolitik. Wichtige Bereiche sind das Wirtschaftsverfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsstrafrecht sowie das internationale Wirtschaftsrecht.
Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zu Bereichen wie internationale Schiedsgerichtsbarkeit, europäischen Rechtsformen, Unternehmensbewertung, Bilanzierungsrichtlinien sowie Wettbewerbs- und Urheberrecht. Studierende können oft individuelle Vertiefungen wählen, zum Beispiel in europäischem und internationalem Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht oder im Unternehmensrecht mit internationalem Bezug möglich.
Economic Crime Investigation
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Management and Law
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Typische Lehrveranstaltungen
-
Recht der Unternehmensfinanzierung
-
Wettbewerbs- und Kartellrecht
-
Öffentliches Wirtschaftsrecht und Steuerrecht
-
Juristisches Denken und Rechtsmethodik
-
Krise, Insolvenz und Sanierung
-
Unternehmenstransaktionen und Strategisches Management
-
Europäisches Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
-
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
-
Compliance-Management
-
Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
-
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
-
Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Voraussetzungen für das Master-Studium Wirtschaftsrecht
Für ein Master-Studium im Bereich Wirtschaftsrecht ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wirtschaftsrecht oder einer äquivalenten Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Wirtschaftsrechts gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wirtschaftsrecht erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftsrecht
Absolventen und Absolventen des Master-Studiums Wirtschaftsrecht werden in erster Linie in Rechtsabteilungen von national oder international agierenden Unternehmen tätig, worunter sowohl Industrie- als auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen fallen. Darüber hinaus werden Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftsjuristinnen auch in nationalen und internationalen Kanzleien eingesetzt. Ferner bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Finanz-, Vertriebs-, Beschaffungs- und Personalabteilungen, in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder in Unternehmensberatungen. Außerdem werden Absolventen und Absolventinnen des Wirtschaftsrechts auch in Banken, Kreditinstituten, Versicherungen und bei Finanzdienstleistern tätig oder arbeiten in Wirtschaftsverbänden, Wirtschaftskammern sowie bei Immobiliengesellschaften. Nicht zuletzt stellen auch Behörden und Ministerien sowie die öffentliche Verwaltung wie auch das Schiedsgerichtswesen und die Mediation potenzielle Beschäftigungsfelder für Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftsjuristinnen dar.