Master Wirtschaftsrecht 70 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Wirtschaftsrecht

Das Wirtschaftsrecht umfasst alle rechtlichen Regelungen und Verfahren, die wirtschaftliche Beziehungen zwischen Unternehmen, Personen und dem Staat betreffen. Es bildet damit auch eine juristische Grundlage der Wirtschaftspolitik. Wichtige Bereiche sind das Wirtschaftsverfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsstrafrecht sowie das internationale Wirtschaftsrecht.

Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zu Bereichen wie internationale Schiedsgerichtsbarkeit, europäischen Rechtsformen, Unternehmensbewertung, Bilanzierungsrichtlinien sowie Wettbewerbs- und Urheberrecht. Studierende können oft individuelle Vertiefungen wählen, zum Beispiel in europäischem und internationalem Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht oder im Unternehmensrecht mit internationalem Bezug möglich.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
70 Studiengänge
AT
Österreich
17 Studiengänge
CH
Schweiz
6 Studiengänge
FERN
Fernstudium
8 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Arbeitsrecht für die Unternemenspraxis

    FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Master of Arts (M.A.) | 2 Semester + Thesis (berufsbegleitend)
    DE   Berlin | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg | München
    Informationsmaterial anfordern

    Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht

    SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

    Master of Laws | 4 Semester (Vollzeit)

    Arbeitsrecht und Personalmanagement

    Hochschule Mainz

    Master of Laws | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Mainz

    Banking & Capital Markets Law

    Frankfurt School of Finance & Management

    Master of Laws | 4 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Frankfurt am Main

    Bucerius Master of Law and Business

    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft

    LL.M. / MLB | 2 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Business & Law in Accounting and Taxation

    Hochschule RheinMain - Standort Wiesbaden

    Master of Laws (LL.M.) | 2 Semester (Vollzeit)
    DE   Wiesbaden

    Business Law

    Hochschule Mainz

    LL.M. - Magister Legum | 3 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Mainz

    Comparative Business Law

    Universität Mannheim

    Master of Comparative Business Law | 2 Semester (Vollzeit)
    DE   Mannheim

    Compliance

    Fachhochschule Aachen

    Master of Laws | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Aachen

    Compliance and Corporate Security

    Rheinische Hochschule Köln

    Master of Laws | 3 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Köln
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Wirtschaftsrecht

    Für ein Master-Studium im Bereich Wirtschaftsrecht ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Wirtschaftsrecht oder einer äquivalenten Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Wirtschaftsrechts gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Wirtschaftsrecht erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftsrecht

    Absolventen und Absolventen des Master-Studiums Wirtschaftsrecht werden in erster Linie in Rechtsabteilungen von national oder international agierenden Unternehmen tätig, worunter sowohl Industrie- als auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen fallen. Darüber hinaus werden Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftsjuristinnen auch in nationalen und internationalen Kanzleien eingesetzt. Ferner bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Finanz-, Vertriebs-, Beschaffungs- und Personalabteilungen, in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder in Unternehmensberatungen. Außerdem werden Absolventen und Absolventinnen des Wirtschaftsrechts auch in Banken, Kreditinstituten, Versicherungen und bei Finanzdienstleistern tätig oder arbeiten in Wirtschaftsverbänden, Wirtschaftskammern sowie bei Immobiliengesellschaften. Nicht zuletzt stellen auch Behörden und Ministerien sowie die öffentliche Verwaltung wie auch das Schiedsgerichtswesen und die Mediation potenzielle Beschäftigungsfelder für Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftsjuristinnen dar.