Master Sport 19 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Sport

Die Fachrichtung Sport befasst sich mit vielfältigen Bewegungsformen und Arten körperlicher Betätigung aus unterschiedlichen Perspektiven – etwa aus gesundheitswissenschaftlicher, wirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher, technischer oder kulturwissenschaftlicher Sicht. Studiengänge in diesem Bereich haben meist bestimmte Schwerpunkte, zum Beispiel im ökonomischen oder gesundheitlichen Bereich.

Je nach Ausrichtung vermittelt das Master-Studium Kenntnisse in Bereichen wie Biomechanik, Bewegungswissenschaft, Sportdidaktik, Sportethik, Sportinformatik, Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportrecht und Trainingswissenschaft. Studierende können sich dabei unter anderem auf Sportpsychologie, Sportmanagement, Sportökonomie, Sportwissenschaften oder Sports Engineering spezialisieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
178 Studiengänge
AT
Österreich
19 Studiengänge
CH
Schweiz
18 Studiengänge
FERN
Fernstudium
7 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Ernährung und Sport

    Universität für Weiterbildung Krems

    Master of Science | 5 Semester (berufsbegleitend)

    Sportmedizin

    Universität für Weiterbildung Krems

    Master of Science (Continuing Education) | 5 Semester (berufsbegleitend)

    Bewegung und Sport

    Universität Innsbruck

    Master of Education, Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Innsbruck

    Bewegung und Sport

    Universität Salzburg

    M.Ed.Univ. | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Salzburg

    Bewegung und Sport

    Universität Wien

    Master of Education (Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Wien

    CSR und Nachhaltigkeit im Sport

    Hochschule für angewandtes Management

    Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg
    AT   Wien

    MBA mit Schwerpunkt Sports Leadership

    Privatuniversität Schloss Seeburg

    Master of Business Administration (MBA) | 2 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Seekirchen am Wallersee | Wien

    Sport- und Bewegungswissenschaft

    Universität Salzburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg

    Sport- und Bewegungswissenschaften

    Universität Graz

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Sport- und Eventmanagement

    Fachhochschule Joanneum

    Master of Arts in Business | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Bad Gleichenberg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Sport

    Für ein Master-Studium im Bereich Sport ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau im Bereich Sport, in Sportwissenschaften, aber auch etwa Ökonomie, Psychologie, Maschinenbau oder einer äquivalenten Gesundheits-, Sozial-, Erziehungs- oder Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Sports gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sport erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sport

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sport werden je nach gewählter Vertiefungsrichtung ein einer Reihe von Branchen tätig. Zum Beispiel arbeiten sie bei Verbänden, Vereinen, in Olympia- und Leistungssportstützpunkten. Dort übernehmen sie Aufgaben der Organisationsentwicklung, der Spielanalytik, der Teamentwicklung, des Mentorings, der Supervision, der Moderation, im Bereich des Coachings von Trainern und Trainerinnen sowie Athleten und Athletinnen, im Bereich der Kommunikation und des Medientrainings, als Trainer bzw. Trainerinnen selbst, als Präventions- oder Rehabilitationstrainer bzw. -trainerin oder als wissenschaftlicher Referent bzw. Referentin. Daneben bestehen auch in der Entwicklung von Sportgeräten, in der Wartung und Bedienung von technischen Ausrüstungen sowie in der Zertifizierung und Normierung Beschäftigungsmöglichkeiten. Ferner übernehmen Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sport auch Aufgaben des Managements bei Sportgüterproduzenten oder im Sportfachhandel.