Master Sozialpädagogik 7 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Sozialpädagogik

Die Sozialpädagogik hat (ähnlich wie die Sozialarbeit) das Ziel, die Selbstständigkeit und Teilhabe von Menschen im gesellschaftlichen Leben zu fördern. Der Fokus liegt dabei stärker auf dem Vermitteln und Lehren - im Unterschied zur Sozialarbeit, die vor allem sozialarbeitswissenschaftliche Methoden in den Vordergrund stellt.

Das Master-Studium Sozialpädagogik vermittelt umfassende Kenntnisse in Theorien und Methoden der Sozialarbeit, in der Didaktik der Sozialpädagogik sowie in interkultureller Pädagogik. Studierende beschäftigen sich zudem mit Bereichen wie Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Recht, Politikwissenschaft, Heilpädagogik, Ethik und Kulturarbeit.

Studiengänge im Bereich Sozialpädagogik bieten zahlreiche Vertiefungen: zum Beispiel zu Theorien und Forschungen der Sozialen Arbeit, im Umgang mit sozialen Problemen oder in sozialer Intervention. Weitere mögliche Schwerpunkte stellen Bereiche wie Elementar- und Familienpädagogik, Förderpädagogik oder Schulpädagogik dar.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
19 Studiengänge
AT
Österreich
7 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Existenzielle Pädagogik und Psychosoziale Beratung

    Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

    Master of Science (Continuing Education) | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Linz

    Sozialpädagogik

    Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Master of Arts (MA) in Sozialpädagogik | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   St. Pölten

    Sozialpädagogik

    Universität Graz

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Sozialpädagogik und soziale Inklusion

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Klagenfurt

    Sozialpädagogik und Sozialmanagement

    ARGE Bildungsmanagement GmbH

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Theaterpädagogik - Lernen durch Darstellen

    Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

    Master of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Linz

    Transkulturelle Beratung und Migration

    ARGE Bildungsmanagement GmbH

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Sozialpädagogik

    Für ein Master-Studium im Bereich Sozialpädagogik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sozialpädagogik oder einer äquivalenten Erziehungswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sozialpädagogik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sozialpädagogik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialpädagogik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sozialpädagogik werden beruflich in leitenden und planerischen Tätigkeiten der Sozialen Arbeit im schulischen und außerschulischen Bereich tätig. Außerdem bietet die Jugendhilfe, der allgemeine soziale Dienst, die Erziehungs- und Familienberatung, sozialpädagogische Heime und Organisationen des Betreuten Wohnens, die Frühförderung sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie Beschäftigungsmöglichkeiten. Ferner werden Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen in der Schulsozialpädagogik, in der Bewährungshilfe und Justizhilfe, im Gesundheitsdienst, in Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, in der Drogenberatung, der Arbeit mit Migranten und Migrantinnen und Asylsuchenden, in der Flüchtlingshilfe sowie im öffentlichen Dienst beruflich tätig. Weiterhin stellt auch die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen ein potenzielles Aufgabenfeld dar.