Master Slawistik 50 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Slawistik

Die Slawistik, oder auch Slavistik bzw. slawische Philologie, befasst sich in historischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, sprachwissenschaftlicher und systematischer Hinsicht mit den slawischen Sprachen. Dabei liegt der Fokus der Slawistik jedoch auf den Literaturen und Sprachen des slawischen Raumes, alle weiteren regionalwissenschaftlichen Aspekte werden hauptsächlich in Osteuropakunde, deren Teildisziplin die Slawistik darstellt, behandelt. Die Slawistik selbst gliedert sich in die Ostslawistik, Westslawistik und Südslawistik und widmet sich dem Weißrussischen, dem Tschechischen, dem Bulgarischen, dem Kroatischen, dem Polnischen, dem Russischen, dem Serbischen, dem Serbokroatischen, dem Slowakischen, dem Slowenischen, den sorbischen Sprachen sowie dem Ukrainischen. Das Master-Studium Slawistik bietet einerseits literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Vertiefungen und Schwerpunkte, andererseits besteht auch die Möglichkeit des vertieften Studiums einer von der Slawistik behandelten Sprache.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
50 Studiengänge
AT
Österreich
18 Studiengänge
CH
Schweiz
4 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Lehramt Gymnasium: Französisch

Universität Mannheim

a9ff0qef | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Mannheim

Osteuropa: Geschichte-Medien

Universität Konstanz

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Konstanz

Osteuropäische Kulturstudien

Universität Potsdam

Master of Arts / Double Degree | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Potsdam

Polnisch

Universität Potsdam

Master of Education (Lehramt für die Sekundarstufen I und II) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Potsdam

Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur

Universität Trier

2-Fach-Master | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Trier

Russisch

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Master of Education, Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Kiel

Russisch

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Tübingen

Russisch

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach, Hauptfach) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Tübingen

Russisch

Humboldt-Universität zu Berlin

Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Berlin

Russisch

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Mainz
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Slawistik

Für ein Master-Studium im Bereich Slawistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Slawistik, slawische Philologie, Belorussistik, Bohemistik, Bulgaristik, Kroatistik, Russistik, Serbistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft oder slawischen Philologie von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Slawistik erfordern  einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Daneben sind Sprachkenntnisse in der als Schwerpunkt gewählten slawischen Sprache notwendig und nachzuweisen. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Slawistik

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Slawistik werden beruflich einerseits in weiterführenden, berufsbildenden und Sprachschulen tätig. Dort arbeiten sie als Lehrer bzw. Lehrerin für eine slawische Sprache. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden Slawisten und Slawistinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.