Master Slawistik 68 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Slawistik
Die Slawistik untersucht die slawischen Sprachen sowie deren Literaturen, Kulturen, und Geschichte. Der Fokus liegt dabei jedoch vor allem auf den sprach- und literaturwissenschaftlichen Aspekten, da breitere regionale Fragen vor allem in der Osteuropakunde bzw. den Regionalwissenschaften behandelt werden.
Die Fachrichtung gliedert sich in Ost-, West- und Südslawistik und umfasst unter anderem Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch, Bulgarisch, Ukrainisch und die sorbischen Sprachen. Im Master-Studium wählen Studierende in der Regel eine oder mehrere Sprachen und erwerben umfassende Sprachkenntnisse. Außerdem können sie sich auf sprach-, kultur-, literaturwissenschaftliche oder fachdidaktische Aspekte spezialisieren.
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch
Universität Wien
Cross-Border Studies
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Lehramt Gymnasium: Französisch
Universität Mannheim
Literatur- und Kulturwissenschaft, Schwerpunkt Slawistik
Universität Salzburg
Osteuropäische Kulturstudien
Universität Potsdam
Polnisch
Universität Potsdam
Polnisch
Universität Wien
Russisch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Russisch
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Typische Lehrveranstaltungen
-
Übersetzungswissenschaft und Übersetzungspraxis
-
Polnische Literatur und Kultur
-
Interkulturelle Kommunikation
-
Sprachwissenschaft
-
Osteuropäische Geschichte
-
Literatur und Kultur in Russland
-
Neuere südslawische Literaturen
-
Kulturelle Prägungen der Südslawen
-
Literaturanalyse und -interpretation
-
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung
-
Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen
-
Südosteuropa: Kultur und kollektives Gedächtnis
Voraussetzungen für das Master-Studium Slawistik
Für ein Master-Studium im Bereich Slawistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Slawistik, slawische Philologie, Belorussistik, Bohemistik, Bulgaristik, Kroatistik, Russistik, Serbistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft oder slawischen Philologie von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Slawistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Daneben sind Sprachkenntnisse in der als Schwerpunkt gewählten slawischen Sprache notwendig und nachzuweisen. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Slawistik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Slawistik werden beruflich einerseits in weiterführenden, berufsbildenden und Sprachschulen tätig. Dort arbeiten sie als Lehrer bzw. Lehrerin für eine slawische Sprache. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden Slawisten und Slawistinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 10
- Bayern 4
- Berlin 2
- Brandenburg 3
- Bremen 1
- Hamburg 2
- Niedersachsen 4
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland-Pfalz 6
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 1