Master Regionalwissenschaften 9 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Regionalwissenschaften

Die Regionalwissenschaften beschäftigen sich mit gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Aspekten bestimmter Regionen, oft auch mit sprachlichen sowie mit politischen Entwicklungen in diesen Gegenden. Die Fachrichtung ist interdisziplinär ausgerichtet und basiert überwiegend auf kulturwissenschaftlichen Ansätzen – im Gegensatz zu regionenbezogenen Philologien, die sich in erster Linie der Literatur und der Sprache jener Region widmen.

Ein Master-Studium im Bereich Regionalwissenschaften bietet die Möglichkeit, sich auf eine bestimmte Region sowie auf bestimmte Aspekte in diesen Regionen zu fokussieren: Dazu gehören unter anderem Europastudien, Chinastudien, interdisziplinäre Lateinamerikastudien, Osteuropastudien, Balkanstudien, Nordamerikastudien, Afrikastudien oder Cultural Differences and Transnational Processes.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
113 Studiengänge
AT
Österreich
9 Studiengänge
CH
Schweiz
20 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Afrikawissenschaften

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    CREOLE - Cultural Differences and Transnational Processes

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    East Asian Economy and Society

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    European Studies

    Postgraduate Center Campus der Universität Wien

    Master of European Studies | 2 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Klagenfurt

    Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit

    Universität Innsbruck

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Innsbruck

    Interdisziplinäre Osteuropastudien

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Internationale Entwicklung

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Regionalwissenschaften

    Für ein Master-Studium im Bereich Regionalwissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in einer spezifischen Regionalwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darüber hinaus kommen auch sozialwissenschaftliche, ethnologische, wirtschaftswissenschaftliche, philologische oder kulturwissenschaftliche Studiengänge infrage. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Regionalwissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Ferner sind in der Regel Sprachkenntnisse der betreffenden Region erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regionalwissenschaften

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Regionalwissenschaften werden in den unterschiedlichsten Branchen und Sektoren beruflich tätig, die in Beziehung zu der jeweiligen betrachteten Region stehen. Regionalwissenschaftler und Regionalwissenschaftlerinnen arbeiten beispielsweise in Institutionen für kulturelles Erbe, im Management von gesellschaftlicher und kultureller Diversität, im Projektdesign, im Projektmanagement, in der Organisationsforschung und Organisationsberatung. Aber auch die Entwicklungszusammenarbeit, der Kultur- und Medienbereich, der Tourismus sowie die Diplomatie sind potenzielle Tätigkeitsfelder. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch im Museumswesen, im Archivwesen oder im Dokumentationswesen tätig oder übernehmen Lehraufgaben an weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Darüber hinaus steht Absolventen und Absolventinnen auch die Politikberatung, die Wirtschaftsberatung sowie die regionalwissenschaftliche Forschung und Lehre offen.