Master Psychologie 23 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Psychologie

Die Psychologie untersucht menschliches Erleben und Verhalten und verbindet Ansätze aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Ziel ist es, die Ursachen und Bedingungen psychischer Prozesse zu verstehen und wissenschaftlich zu erklären. Enge Bezüge bestehen zu den Verhaltens-, Kognitions- und Neurowissenschaften. Die Psychoanalyse spielt in der universitären Psychologie heute nur eine geringe Rolle, einzelne Aspekte fließen jedoch in bestimmte Bereiche ein.

Im Master-Studium Psychologie können Studierende ihre Kenntnisse vertiefen und individuelle Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in Wirtschafts-, Kognitions-, klinischer, Arbeits-, Organisations- oder Bildungspsychologie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
221 Studiengänge
AT
Österreich
38 Studiengänge
CH
Schweiz
23 Studiengänge
FERN
Fernstudium
31 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Angewandte Psychologie

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Angewandte Psychologie

    Master of Science | 2 und 3-4 Jahre (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Olten

    Angewandte Psychologie

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie

    Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Zürich

    Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Angewandte Psychologie

    Master of Advanced Studies | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Olten

    Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie

    Master of Advanced Studies | 6 Semester (berufsbegleitend)
    CH   Zürich

    Coaching

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Soziale Arbeit

    Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
    CH   Olten

    Coaching & Organisationsberatung

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie

    Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
    CH   Zürich

    Cognitive Psychology in Health Communication

    Università della Svizzera Italiana

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Lugano

    Fachwissenschaft Pädagogik und Psychologie

    Universität Zürich

    Master of Arts (Major) | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Human-Centered Digital Innovation

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Angewandte Psychologie

    Master of Science | 2 Jahre (Teilzeit)
    CH   Olten

    Kinder- und Jugendpsychotherapie

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie

    Master of Advanced Studies | 8 Semester (berufsbegleitend)
    CH   Zürich
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Psychologie

    Für ein Master-Studium im Bereich Psychologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Psychologie oder einer äquivalenten Sozialwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Psychologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Psychologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Psychologie

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Psychologie werden je nach gewählter Spezialisierungs- bzw. Vertiefungsrichtung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Zum Beispiel arbeiten Psychologen und Psychologinnen in der Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor allem im Kontext Erwachsenenbildung, im Personal- und Organisationswesen im öffentlichen Dienst sowie in Wirtschaftsunternehmen, in der Unternehmensberatung, in der Beratung von Organisationen, im Arbeitsschutz, in technischen Prüfgesellschaften, in Rehabilitationseinrichtungen, in der Meinungs- und Marktforschung, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder psychologischen Beratungsstellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach einer dem Master-Studium anschließenden Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. Psychotherapeutin, selbstständig in der Psychotherapie zu arbeiten. Ferner werden Psychologen und Psychologinnen auch in Forschung und Lehre beruflich tätig.