Master Öffentliches Gesundheitswesen 3 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Öffentliches Gesundheitswesen

Das öffentliche Gesundheitswesen befasst sich mit der Gesundheit der Bevölkerung. Im engeren Sinne geht es um Institutionen und Organisationen, die sich mit Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigen. Im weiteren Sinne umfasst das Öffentliche Gesundheitswesen auch soziale, psychische und gesellschaftliche Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, und steht in enger Verbindung zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

Im Master-Studium Öffentliches Gesundheitswesen erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsökonomie, Soziologie der Gesundheit, medizinischer Statistik sowie in Themen wie Globalisierung, Versorgungssystemanalyse und internationale Gesundheit.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
19 Studiengänge
AT
Österreich
6 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Epidemiology

    Universität Basel

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Healthcare Leadership

    Berner Fachhochschule

    Master of Science | 3 oder 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Bern

    Public Health

    Universität Bern

    Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Bern
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Öffentliches Gesundheitswesen

    Für ein Master-Studium im Bereich Öffentliches Gesundheitswesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Öffentliches Gesundheitswesen oder einer äquivalenten Gesundheitswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Öffentlichen Gesundheitswesens gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Öffentliches Gesundheitswesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Öffentliches Gesundheitswesen

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Öffentliches Gesundheitswesen werden beruflich in allen Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens und des öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig. Dies umfasst insbesondere Führungs-, Planungs-, Koordinierungs- und Managementaufgaben der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitspolitik. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch in leitenden Positionen des öffentlichen Dienstes und Körperschaften des öffentlichen Rechts tätig. Außerdem planen, gestalten und evaluieren Absolventen und Absolventinnen des öffentlichen Gesundheitswesens auch Versorgungsangebote, Projekte der Gesundheitsförderung, der Pflege und der Gesundheitsversorgung. Dabei bleibt das Tätigkeitsfeld nicht auf staatliche Einrichtungen beschränkt: Auch nicht staatliche Organisationen, private Krankenkassen, Verbände, Interessensvertretungen, öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie national und international agierende Unternehmen gehören zu den potenziellen Arbeitgebern.