Master Medizintechnik 76 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Medizintechnik

Die Medizintechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die die Anwendung technischer Erkenntnisse, Methoden und Prinzipien in der Medizin ermöglicht – etwa in Bereichen der Diagnostik, Therapie, Pflege und Rehabilitation. Zu typischen Anwendungsgebieten zählen etwa medizinische Geräte, bildgebende Verfahren, Krankenhaustechnik, Tissue Engineering oder medizinische Informatik.

Im Master-Studium werden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifische Kenntnisse, unter anderem in medizinischer Physik, Bioinformatik, biomedizinischer Technik, Klinikingenieurwesen und Simulation. Studierende können sich beispielsweise in Strahlungsphysik, Magnetresonanz, Biomaterialien, Robotik, Lasertechnik, Biosignalverarbeitung oder minimalinvasiver Chirurgie spezialisieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
76 Studiengänge
AT
Österreich
18 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Biomedical Technologies

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Master of Biomedical Technologies | 4 semesters (full-time)

    Medizinische Strahlenwissenschaft

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)

    Akustik (Online)

    Universität Stuttgart

    Master of Acoustics | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Angewandte Biomedizintechnik

    Hochschule Hamm-Lippstadt

    Master of Science | 3 oder 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    DE   Hamm

    Augenoptik / Optometrie

    Berliner Hochschule für Technik (BHT)

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Biomechanical Engineering

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Magdeburg

    Biomedical Engineering

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

    Master of Science (M. Sc.) | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Biomedical Engineering and Medical Physics

    Technische Universität München

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Garching bei München

    Biomedical Engineering by Research

    Technische Universität Ilmenau

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Ilmenau

    Biomedizinische Informationstechnik

    Fachhochschule Dortmund

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Dortmund
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Medizintechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Medizintechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Medizintechnik, Biomedizin, medizinische Informatik, Biomedical Engineering, Mediziningenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Medizintechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Medizintechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Medizintechnik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Medizintechnik arbeiten in der medizintechnischen Industrie, in Kliniken, aber auch bei Behörden und Überwachungsorganen. Zu den Aufgabengebieten von Medizintechnikern und Medizintechnikerinnen zählt in erster Linie die Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte und Anwendung. Außerdem ist es die Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Medizintechnik im Bereich der Konstruktion, der Produktionsplanung und des Managements in medizintechnischen Branchen tätig zu werden. Darüber hinaus bestehen Tätigkeitsfelder im Produktmanagement, Vertrieb, technischen Außendienst, Überwachung von Gerätesicherheit, technische Schulungen sowie die Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden Medizintechniker und Medizintechnikerinnen auch in der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig.

    Bekannte Arbeitgeber im Bereich Medizintechnik

    DEUTSCHLAND

    ÖSTERREICH

    SCHWEIZ