Master Kommunikationswissenschaften 21 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Kommunikationswissenschaften

Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit menschlicher Kommunikation, deren Vorgängen und Prozessen. Dabei existieren sehr unterschiedliche Forschungsansätze, die auch institutionell in verschiedenen Universitäten verankert sind. Zum einen befasst sich eine Ausrichtung mit dem Phänomen der Massekommunikation und firmiert häufig unter der Bezeichnung Publizistikwissenschaften. Zum anderen befasst sich eine weitere Richtung der Kommunikationswissenschaften mit Individualkommunikation und überschneidet sich in weiten Bereichen mit der Linguistik, der Philosophie, der Semiotik und der Soziologie. Die Kommunikationswissenschaften überschneiden sich darüber hinaus generell mit den Medienwissenschaften sowie mit den Sprechwissenschaften und der Sprecherziehung. Das Master-Studium Kommunikationswissenschaften vermittelt dazu Kenntnisse und Methoden in zum Beispiel Kulturtheorie, Medientheorie oder Sprachwissenschaften.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
77 Studiengänge
AT
Österreich
17 Studiengänge
CH
Schweiz
21 Studiengänge
FERN
Fernstudium
7 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Angewandte Linguistik mit Vertiefung Strategic Communication Management

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik

Master of Arts | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
CH   Winterthur

Business Communication

Universität Freiburg / Université de Fribourg

Master of Arts | 3-4 Semester (Vollzeit)
CH   Freiburg

Business Communications

Hochschule für Wirtschaft Zürich

Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
CH   Zürich

Coaching

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Soziale Arbeit

Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
CH   Olten

Coaching & Organisationsberatung

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie

Master of Advanced Studies | 5 Semester (berufsbegleitend)
CH   Zürich

Conference Interpreting

Universität Genf

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
CH   Genf

Corporate Communication

Università della Svizzera Italiana

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Lugano

Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften

Universität Luzern

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
CH   Luzern

Journalism and Communication, concentration in media and digital communication

Universität Genf

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Genf

Kommunikation und Gesellschaft

Universität Freiburg / Université de Fribourg

Master of Arts | 3-4 Semester (Vollzeit)
CH   Freiburg
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Kommunikationswissenschaften

Für ein Master-Studium im Bereich Kommunikationswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kommunikationswissenschaften oder einer äquivalenten Sozial- oder Medienwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kommunikationswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kommunikationswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kommunikationswissenschaften

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kommunikationswissenschaften werden beruflich im Bereich des Journalismus, der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Organisationen, Parteien, Behörden und Interessensvertretungen tätig. Darüber hinaus bieten auch Werbeagenturen, Markt-, Medien- und Meinungsforschungsinstitute sowie der große Bereich der Medienbildung und Medienerziehung im außerschulischen und schulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem werden Kommunikationswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftlerinnen auch in der sprechwissenschaftlichen Beratung im Hörfunk sowie im Fernsehen tätig oder arbeiten in der Sprachsignalverarbeitung bei Telekommunikationsunternehmen. Aber auch die maschinelle Sprachverarbeitung, Verlage sowie Softwarehäuser stellen mögliche Betätigungsfelder dar. Nicht zuletzt werden Kommunikationswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftlerinnen auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.