Master Elektrotechnik und Informationstechnik 218 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Elektrotechnik, als eine der drei klassischen Ingenieurwissenschaften neben dem Bauingenieurwesen und dem Maschinenbau, betreibt die Forschung, Entwicklung und Produktion von Geräten und Verfahren, die mit elektrischer Energie verknüpft sind. Im Unterschied dazu befasst sich die Elektronik mit elektronischen Bauelementen und ist damit auch Teil der Elektrotechnik. Typische Themen der Elektrotechnik sind neben der Elektronik auch die Antriebstechnik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik und elektronische Gerätetechnik. Als Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatik widmet sich die Informationstechnik z.B. Schaltnetzwerken sowie dem Aufbau und der Organisation von Computern. Je nach Vertiefungsrichtung können im Master-Studium Elektro- und Informationstechnik Disziplinen wie Kommunikationssysteme, Informationstechnologie, Mikrosystemtechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder integrierte Systeme schwerpunktmäßig behandelt werden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
218 Studiengänge
AT
Österreich
22 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
4 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Elektrotechnik

Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau

Master of Science | 3 oder 5 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)

Information Technology

SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)

Microsystems Engineering

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Freiburg im Breisgau
Informationsmaterial anfordern

Advanced Systems Design (Systemtechnik)

Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Aalen

Angewandte Informationstechnik

Technische Hochschule Lübeck

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Lübeck

Applied Research

Technische Hochschule Augsburg

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Augsburg

Applied Research in Engineering Sciences

Hochschule Landshut

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Landshut

Applied Research in Engineering Sciences

Hochschule München

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   München

Applied Research in Engineering Sciences

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Amberg

Applied Research in Engineering Sciences

Technische Hochschule Deggendorf

Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Deggendorf
Anzeige
Anzeige
checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik

Für ein Master-Studium im Bereich der Elektro- und Informationstechnik ist, je nach Spezialisierungsrichtung, in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in einer Reihe von ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studiengängen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darunter fallen beispielsweise Bereiche wie Elektrotechnik, Informatik, physikalische Technik, Mechatronik, Informationstechnik, Energietechnik, Wirtschaftsinformatik, Kulturinformatik, Ingenieurinformatik, Mikrosystemtechnik oder fachverwandte Studien. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Elektro- und Informationstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik

Zu den potenziellen Arbeitgebern von Absolventen und Absolventinnen der Elektro- und Informationstechnik zählen die Elektro-, Kommunikations- und Informationsindustrie sowie Industrien, die elektrotechnische und informationstechnische Sparten unterhalten wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Multimediaunternehmen. Darüber hinaus werden Elektro- und Informationstechniker und -technikerinnen in der Verwaltung und in Forschung und Lehre beruflich tätig. Zu den Aufgabenbereichen gehört die Planung und Projektierung, die Produktion, der Betrieb von elektro- und informationstechnischen Anlagen und Systemen, der Vertrieb, das Marketing und die Überwachung im Bereich Kommunikations-, Nachrichten-, Informations-, Mikrosystem-, Mikroelektronik-, Multimedia- sowie hochfrequenter Übertragungstechnik. Ferner untersuchen und lösen Elektro- und Informationstechniker und -technikerinnen Probleme im Bereich des Umweltschutzes und der rationellen Energieanwendung und wirken im Bereich des Ausbaus der Informations-, Kommunikations- und Energieinfrastruktur.

map

Studienorte

Bundesländer Deutschland

Studienorte Deutschland

FERNSTUDIUM