Master Architektur 79 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Architektur

Im engeren Sinn ist die zentrale Thematik der Architektur die Planung, der Entwurf und die Gestaltung von Bauwerken. Im erweiterten Sinn beschäftigt sie sich mit Gestaltung von Raum im Allgemeinen. Im Unterschied zum bloßen „Bauen“ ist das Merkmal der Architektur eine besondere gestalterische Qualität, die sich in die Nähe einer Baukunst ansiedeln lässt. Neben dem Entwurf und der Konstruktion von Gebäuden können, je nachdem ob mit einem technischen oder künstlerischen Zugang operiert wird, auch Architekturtheorie, Architektur- und Kunstgeschichte, Energie- und Gebäudetechnik, Baustoffkunde, Bauphysik und -chemie, Baumanagement, Freiraum- und Landschaftsplanung, Innenraumplanung, Darstellungstechnik und Städtebau Teil des Master-Studiums Architektur sein. Zu den speziellen Schwerpunkten zählt beispielsweise energieoptimiertes Bauen, Denkmalpflege oder Immobilienökonomie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
79 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
13 Studiengänge
FERN
Fernstudium
3 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Architektur

Fachhochschule Erfurt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

Architektur

SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)

Architektur und Städtebau

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)

Advanced Architecture

Frankfurt University of Applied Sciences

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Frankfurt am Main

Architectural and Cultural Heritage

Hochschule Anhalt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Dessau

Architectural Lighting Design

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Wismar

Architecture

Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Frankfurt am Main

Architecture (DIA)

Hochschule Anhalt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Dessau

Architecture - Typology

Technische Universität Berlin

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Architektur

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Alfter
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Architektur

Neben einem Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Architektur mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit, ist Zugangsvoraussetzung für das Master-Studium Architektur in der Regel der Nachweis über die künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten durch ein Portfolio mit eigenen Entwürfen, Projekten, Übungen und gegebenenfalls Textbeiträgen. Je nach Hochschule sind zusätzlich Einzelgespräche, die Einreichung eines Lebenslaufes mit Darstellung des bisherigen Bildungsweges sowie Motivationsschreiben vorgesehen. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Architektur erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE), außerdem können facheinschlägige Praktika erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Architektur

In erster Linie werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Architektur in der Planung, dem Entwurf und der Gestaltung von Gebäuden und Gebäudekonzepten in Architektur- und Ingenieurbüros oder als freischaffender Architekt bzw. freischaffende Architektin tätig. Darüber hinaus finden Architekten und Architektinnen auch in der Bauplanung, der Denkmalpflege, der Stadtplanung und -entwicklung, der Landschaftsplanung und -gestaltung, der Verkehrsplanung, der Raumplanung bei öffentlichen Hochbau- und Planungsbehörden sowie privaten Einrichtungen Betätigungsfelder. Daneben zählen auch Designbüros und weitere gestalterische Dienstleister, Immobilienmanagement-Unternehmen sowie Berufs- und Hochschulen (im Bereich Forschung und Lehre) zu potenziellen Arbeitgebern. Architekten und Architektinnen werden auch zur planerischen, gestalterischen und technischen Beratung von Bauprojekten unterschiedlicher Art konsultiert.