Duales Studium Erziehungswissenschaften 2 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Erziehungswissenschaften

Die duale Fachrichtung Erziehungswissenschaften bereitet auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Kontexten und Arbeitsfeldern vor – nicht nur in der Schule. Dabei können die Studierenden bereits während des Studiums umfassende praktische Erfahrungen bei ihren Praxispartnern sammeln.

Im Studium werden Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden sowie wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen im Rahmen erzieherischer Tätigkeiten vermittelt. Grundsätzlich werden unterschiedliche Faktoren von Kindheit und Jugend betrachtet, beispielsweise Kinderrechte, geschlechtsspezifische und kulturelle Unterschiede sowie die Praxis der Arbeit in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.

Ein weiterer Teil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Bildung und Erziehung und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Wandel. Auch Berufsorientierung, Kommunikation und Beratung (insbesondere von Familien) spielen eine wichtige Rolle. Dadurch bieten sich zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Kindheitspädagogik

    Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

    Bachelor of Arts und die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/in | 7 Semester (Vollzeit, dual)

    Kindheitspädagogik

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences - Paderborn

    Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
    DE   Paderborn
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Erziehungswissenschaften das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Erziehungswissenschaften

    AbsolventInnen des dualen Studiums Erziehungswissenschaften werden in erster Linie im Schulbereich, Vorschulbereich, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Beratung, Förderung und Therapie, in der Sozialpädagogik, in der Behindertenarbeit, in der Freizeitpädagogik, außerschulischen Betreuung und Lernhilfe, in den Bereichen der medialen Kulturvermittlung und Medienberatung sowie in der Bildungspolitik tätig. Daneben befassen sich AbsolventInnen des dualen Studiums Erziehungswissenschaften auch mit der Bildungsplanung, der Institutionenentwicklung, mit der bildungspolitischen Analyse und Beratung, mit der Konzeption, Revision und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsprogrammen, mit der Konzeption von Erziehungs- und Bildungsberatungsaufgaben sowie mit der zielgruppenspezifischen und institutionengebundenen Kulturarbeit. Außerdem bestehen auch Perspektiven in universitärer Forschung und Lehre.

    map

    Studienorte

    AT Österreich
    CH Schweiz

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland