Technomathematik Studium 17 Studiengänge

DE
Deutschland
14 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Technomathematik

Die Fachrichtung Technomathematik verbindet Mathematik mit technischen Anwendungsfeldern. Ziel ist es, mathematische Probleme gemeinsam mit IngenieurInnen zu lösen – je nach Studiengang können dabei auch Schwerpunkte auf Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik gelegt werden.

Zu Beginn des Studiums stehen Grundlagen wie Analysis, Lineare Algebra und Programmieren auf dem Programm. Ergänzt wird dies durch technische Fächer wie Mechanik oder Elektrotechnik. Studierende vertiefen zudem ihre Informatik-Kenntnisse und lernen etwa, Algorithmen zu entwickeln und mit komplexen Datenstrukturen umzugehen. Zu wichtigen Themen der Technomathematik zählen auch Höhere Analysis und Stochastik.

In vielen Studiengängen können sich Studierende auf technische Anwendungsgebiete spezialisieren, beispielsweise auf Elektrotechnik, Maschinenbau oder Chemieingenieurwesen. Dabei sind Praxisphasen und anwendungsbezogene Projekte meist fixe Bestandteile des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
14 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Computational Mathematics

    Universität Bayreuth

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Bayreuth

    Mathematical Engineering

    Universität der Bundeswehr München

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Neubiberg

    Mathematikingenieur/in

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Magdeburg

    Simulation Technology

    Universität Stuttgart

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Technische Mathematik

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Klagenfurt

    Technische Mathematik

    Johannes Kepler Universität Linz

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Linz

    Technische Mathematik

    Technische Universität Wien (TU Wien)

    Bachelor of Science (BSc) | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Technomathematik

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Erlangen

    Technomathematik

    Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Remagen

    Technomathematik

    Karlsruher Institut für Technologie

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Karlsruhe
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Technomathematik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Technomathematik

    AbsolventInnen des Studiums Technomathematik werden beruflich in Industriebranchen tätig, in denen Simulationen und Modellierungen integraler Bestandteil der Entwicklung von neuen Produkten und Produktanwendungen sind und kostspielige experimentelle Untersuchungen ersetzen. Darunter fallen beispielsweise der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Aber auch im Bauingenieurwesen, in der Software-Entwicklung, im Consulting oder in Ingenieur- und Planungsbüros finden TechnomathematikerInnen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Technomathematik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.