Sprach- und Sprechwissenschaften Studium 69 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Sprach- und Sprechwissenschaften

Die Sprach- und Sprechwissenschaften umfassen mehrere Teildisziplinen. Ihnen ist gemein, dass sie sich entweder mit Strukturmerkmalen oder aber der kommunikativen Funktion und Aufgabe von Sprache und deren Gebrauch (z.B. Rhetorik) widmen. Die Studieneingangsphase vermittelt meist den Fachüberblick, die wichtigsten Theorien und Methoden und Forschungsfragen. Dem schließt sich die Einführung in die Lautlehre (Phonetik und Phonologie) an. Die Studierenden setzen sich auch mit der Angewandten Sprachwissenschaft auseinander — in dieser Phase besonders mit der Text- und Diskursanalyse.

Später folgen weitere Schwerpunkte in Grammatik, Syntax oder Semantik. Häufig wird ein Überblick über den Gesamtbestand indogermanischer Sprachen geboten und es werden die wichtigsten Elemente vergleichend herausgearbeitet. Die Studierenden können aus einer Vielzahl an Wahlpflichtfächern wählen. Dazu zählen etwa die Psycho- und Patholinguistik oder die Kognitive Linguistik, der Fremdsprachenerwerb und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Studierenden erlernen den professionellen und kompetenten Umgang mit Sprache, werden zum späteren eigenständigen Verfassen von Texten ausgebildet oder lernen, therapeutisch mit Sprachstörungen zu arbeiten. Häufig sind Praxisphasen im Studienplan vorgesehen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
69 Studiengänge
AT
Österreich
7 Studiengänge
CH
Schweiz
6 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art

Universität Bayreuth

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
DE   Bayreuth

Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert

Universität Hamburg

Bachelor of Arts | 8 Semester (Vollzeit)
DE   Hamburg

Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich

Universität Hamburg

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Hamburg

Allgemeine Rhetorik

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Tübingen

Allgemeine Rhetorik

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Bachelor Nebenfach | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Bachelor Nebenfach | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen

Bachelor of Arts (2-Fächer) | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Göttingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Universität Hamburg

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Hamburg

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Universität Regensburg

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Regensburg
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sprach- und Sprechwissenschaften das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

wusstest_du_schon
  • ... das größte Alphabet, jenes der kambodschanischen Sprache Khmer, 74 Buchstaben umfasst?
  • ... alleine in London etwa 300 verschiedene Sprachen gesprochen werden?
  • ... viele Sprachen mehr als 50.000 Wörter haben, im Alltag meist aber nur einige hundert Wörter verwenden werden?
briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Sprach- und Sprechwissenschaften

AbsolventInnen des Studiums Sprach- und Sprechwissenschaften werden beispielsweise im unterstützenden Sprach- und Sprechunterricht, in der Fortbildungs- und Personalarbeit, im betrieblichen Training, im interkulturelle Training und in der Mediation sowie der klinischen Linguistik tätig. Darüber hinaus werden Sprach- und SprechwissenschaftlerInnen im Literatur- und Kulturbetrieb, im Verlagswesen, im Lektorat, in der Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen oder Organisationen sowie im Pressebereich, in der Medienbranche und im Bereich Neue Medien tätig. Ferner bieten die technische Dokumentation, das technische Redaktionswesen sowie die Softwareentwicklung und die Konzeptionierung von Lernsystemen potenzielle Berufsoptionen.