Slawistik Studium 3 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Slawistik
Die Fachrichtung Slawistik vermittelt umfassende Kenntnisse einer oder mehrerer slawischen Sprache/n. Das Studium setzt sich dabei aus einer umfassenden Sprachausbildung sowie aus sprach-, literatur- und landeskundliche Grundlagen zusammen:
- Im sprachwissenschaftlichen Teil lernen Studierende, die Grammatik, Syntax, Phonetik und Semantik ihrer gewählten slawischen Sprache/n zu analysieren.
- In der Literaturwissenschaft befassen sie sich mit den nationalen Literaturen, insbesondere mit deren AutorInnen, Themen und Werken, sowie mit Literaturtheorien (z.B. gesellschaftliche oder ästhetische Funktionen von Literatur).
- Die landeskundlichen Inhalte umfassen unter anderem Geschichte, Kultur und Gesellschaftsleben des Landes oder der Länder, in dem bzw. in denen die gewählte slawische Sprache gesprochen wird.
Zusätzlich erwerben die Studierenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens – etwa der Umgang mit slawistischen Datenbanken, korrektes Bibliographieren sowie das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Auslandsaufenthalt wird in der Regel nachdrücklich empfohlen.
Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft
Universität Zürich
Slavistik
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Slawistik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Slawistische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft
-
Dialektologie
-
Narrative Identitäten
-
Areal- und Kulturwissenschaft
-
Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
-
Spracherwerb Russisch
-
Spracherwerb Slowakisch
-
Spracherwerb Tschechisch
-
Spracherwerb Polnisch
-
Spracherwerb Ukrainisch
-
Spracherwerb Slowenisch
-
Spracherwerb Bulgarisch
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Slawistik
AbsolventInnen des Studiums Slawistik werden beruflich beispielsweise in weiterführenden, berufsbildenden und Sprachschulen tätig. Dort arbeiten sie als LehrerInnen für eine slawische Sprache. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden SlawistInnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.