Sicherheitstechnik Studium 3 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die viele Bereiche miteinander verbindet: Zu Beginn stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Chemie und Physik im Mittelpunkt, besonders im Hinblick auf den Umgang mit Gefahrenstoffen und deren Abwehr. Hinzu kommen technische Fächer wie Strömungslehre, Verfahrenstechnik, Technische Mechanik und Elektrotechnik.

Auch Inhalte aus der Informatik werden vermittelt, unter anderem zu Programmierung, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, da Informationssicherheit ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitstechnik ist. Studierende lernen verschiedene Sicherheitskonzepte kennen (z. B. Safety und Security) und erwerben Grundkenntnisse zu den rechtlichen Aspekten von Prävention und Krisenmanagement.

Abhängig vom jeweiligen Studiengang können oft Schwerpunkte gewählt werden, etwa Brandschutz, Arbeitssicherheit, Risikomanagement oder Krisenkommunikation. Studierende werden dadurch unter anderem darauf vorbereitet, Führungs- und Managementaufgaben in Notfällen zu übernehmen. Praxisphasen in der Industrie und projektbezogene Arbeiten sind meist fester Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
21 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Integriertes Sicherheitsmanagement

    Fachhochschule Campus Wien

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    IT Security

    Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Bachelor of Science in Engineering | 6 oder 7 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   St. Pölten

    Sichere Informationssysteme

    Fachhochschule Oberösterreich

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Hagenberg
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sicherheitstechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Sicherheitstechnik

    AbsolventInnen des Studiums Sicherheitstechnik sind als ausgewiesene ExpertInnen für Sicherheit in technischer, betrieblicher, privater und informationeller Hinsicht in unterschiedlichen Branchen beruflich tätig. Beispielsweise arbeiten Sicherheitstechniker-Innen in Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, freiwilligen Feuerwehren, Fachbehörden, bei der Polizei, bei Versicherungen, im Bauwesen, in der Baustoffindustrie, in produzierenden Unternehmen für Brandschutz- und Sicherheitsanlagen, Planungsbüros, Unternehmen der Wohnungswirtschaft oder bei IT-Consultingunternehmen der Informationssicherheit. Zu den Aufgabengebieten gehören in erster Linie die Beratung und Schulung sowie die Planung, der Entwurf und die Konzeption von Sicherheitssystemen. Darüber hinaus stellt auch das Gutachterwesen ein wichtiges Beschäftigungsfeld dar. Neben einer Anstellung steht SicherheitstechnikerInnen auch die Selbstständigkeit offen.