Religionspädagogik Studium 232 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Religionspädagogik

Die Fachrichtung Religionspädagogik verbindet pädagogische Inhalte mit Fachwissen aus der Religionswissenschaft. Dabei werden etwa die religiöse Entwicklung des Menschen, zentrale Werke der Religionspädagogik und Fragen religiöser Bildung in verschieden Gemeinschaften und Institutionen behandelt.

Die Fachdidaktik beschäftigt sich damit, wie religiöse Themen – meist für Kinder und Jugendliche – anschaulich vermittelt werden können. Studierende lernen die Geschichte und Methoden der Religionsdidaktik kennen und üben die Unterrichtsgestaltung: Sie planen Unterrichtseinheiten, entwerfen Materialien und befassen sich mit Leistungsbewertung.

Meist fokussieren Studiengänge in dieser Fachrichtung auf eine bestimmte Religion sowie deren Glaubenslehre. Das Studium umfasst daher die Theologie und Schriftenkunde der jeweiligen Religion, deren Religionsgeschichte sowie zentrale ethische Fragestellungen. Für angehende Lehrkräfte ist ein Schulpraktikum oft verpflichtend.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
232 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Evangelische Religion

    Universität Erfurt

    Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit) | Lehramt

    Alevitische Religion

    Universität Hamburg

    Bachelor of Education - Teil des Lehramts an Grundschulen | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Hamburg

    Angewandte Theologie

    Katholische Hochschule Freiburg

    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Freiburg im Breisgau

    Angewandte Theologie

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences - Paderborn

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Paderborn

    Bildung an Grundschulen - Islamische Theologie

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Berlin

    Evangelische Religion

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Teil des Lehramts Förderschule | 9 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Frankfurt am Main

    Evangelische Religion

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Teil des Lehramts Grundschule | 7 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Frankfurt am Main

    Evangelische Religion

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Teil des Lehramts Gymnasium | 9 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Frankfurt am Main

    Evangelische Religion

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Teil des Lehramts Haupt- und Realschule | 7 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Frankfurt am Main

    Evangelische Religion

    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

    Teil des Lehramts berufsbildende Schulen (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Hannover
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Religionspädagogik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Religionspädagogik

    AbsolventInnen des Studiums Religionspädagogik werden in erster Linie als LehrerInnen tätig. So arbeiten AbsolventInnen in grundständigen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen und unterrichten, je nach Schwerpunkt, etwa katholische Religion, evangelische Religion oder islamische Religion. Darüber hinaus werden ReligionspädagogInnen auch im interkulturellen und interreligiösen Dialog tätig, arbeiten in der Erwachsenenbildung, in der Gemeindearbeit, der Seelsorge oder Sozialarbeit. Ferner bieten auch die spirituelle Begleitung und Beratung, der sozialpädagogische Bereich sowie der Bereich der politischen Bildung potenzielle Beschäftigungsoptionen. AbsolventInnen stehen darüber hinaus Tätigkeiten in der Medienbranche oder, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen offen.