Physiotherapie Studium 37 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Bachelor-Studium Physiotherapie
Das Studium der Physiotherapie vermittelt Wissen aus Prävention, Therapie und Rehabilitation und kombiniert Theorie mit viel praktischer Ausbildung. Ein zentraler Schwerpunkt ist der menschliche Körper – daher zählen zu den Inhalten der Fachrichtung Fächer wie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik sowie Grundlagen zum Bewegungsapparat.
Studierende erwerben bewegungstherapeutische Maßnahmen und Behandlungstechniken, zum Beispiel Haltungs- und Bewegungsschulungen. Dadurch lernen sie, Beschwerden zu erkennen, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und PatientInnen mit gezielten Techniken zu behandeln, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Zusätzlich vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Ethik und Recht sowie in verschiedenen Soft Skills (z.B. Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit), um umfassend für den Berufsalltag vorbereitet zu sein.

Angewandte Therapiewissenschaft: Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
IB Hochschule für Gesundheit und Soziales

Physiotherapie
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)


Physiotherapie
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule

Physiotherapie dual
Hochschule Fresenius
Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie
Hochschule Bremen
Berufspädagogik im Gesundheitswesen - Fachrichtung Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Fachhochschule Münster
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Hochschule Osnabrück
Ergotherapie, Physiotherapie
Hochschule Osnabrück
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physiotherapie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comAblauf, Dauer und Studienabschluss
Physiotherapie-Studium: Ablauf
An jeder Hochschule und an jedem Studienort sind die Physiotherapie-Studiengänge etwas unterschiedlich gestaltet, daher sollten sich Studieninteressierte im Vorhinein genau mit dem Studienplan und den gelehrten Inhalten auseinandersetzen. Dennoch kann man sagen, dass die meisten akademischen Ausbildungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Grundlagen des Studiums, wie beispielsweise der Anatomie, dem Phänomen Schmerz und der Bewegung, beginnen. Nach und nach werden diese Infos stetig vertieft, sodass du im Laufe deiner akademischen Berufsausbildung immer mehr Fachwissen und Expertise in deinem Bereich erwirbst.
Nach zwei bis drei Semestern hast du an den meisten Hochschulen ein Praktikum, das du dir selbst organisieren musst. Das heißt, dass du eigenständig Bewerbungen schicken solltest, um eine Stelle für ein Pflichtpraktikum zu bekommen.
Oft sind diese Praktika nur sehr kurz, jedoch musst du mehrere bis zu deinem Bachelorabschluss absolvieren. In manchen Fällen gibt es auch nur ein oder zwei lange Praktika, die du bis zum Ende deines Studiums vorweisen musst. Manche Hochschulen sehen extra Zeit in deinem Studienplan dafür vor, anderenorts musst du deine Praxiserfahrung in den Ferien sammeln. Diese sind dann aber meist etwas länger geplant. Je nach Hochschule sind auch Aufenthalte im Ausland bzw. Auslandssemester möglich.
Am Ende deiner akademischen Ausbildung zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten steht eine Bachelorarbeit, die du über ein Thema verfassen kannst, das dich besonders interessiert. Du wirst zum Spezialisten/zur Spezialistin auf diesem Gebiet und hast danach in diesem sehr gute Jobchancen, weshalb du dein Thema sorgfältig auswählen solltest. Zum Abschluss musst du an den meisten Hochschulen noch eine praktische sowie eine theoretische Bachelorprüfung bestehen, um staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in zu werden. Diese Prüfungen sollten nach der erfolgreichen Absolvierung aller anderen Module des Studiums jedoch kein Problem mehr für dich darstellen.
Dauer
Ein Physiotherapie-Studium hat in der Regel eine Studienzeit von sechs bis sieben Semestern. An manchen Hochschulen kann sich die Studiendauer je nach persönlichem Engagement und Fortschritt um ein bis zwei Semester verlängern. Innerhalb der Mindeststudienzeit müssen die Studentinnen und Studenten der Physiotherapie in jedem Fall insgesamt 180 ECTS-Punkte erreichen.
Abschluss - Bachelor of Science (B.Sc.)
Ein Physiotherapie-Studium wird im Normalfall mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Zusätzlich erhältst du - nach Absolvierung aller erforderlichen Prüfungen und Praktika (u.a. auch Berufspraktikum) - die Berufsbefähigung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin.
Sprachen
Im Berufsleben einer Physiotherapeutin bzw. eines Physiotherapeuten sind ausgezeichnete Sprachkenntnisse nicht zwingend notwendig. Dennoch solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, da an deiner Hochschule einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch abgehalten werden können. Außerdem hast du mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen Vorteile bei der Bewerbung für Stellen und Jobs, da du dich so mit vielen Patientinnen und Patienten einfacher verständigen kannst.
Studienformen der Hochschulen
Die Studiengänge der Physiotherapie sind in unterschiedlichen Varianten verfügbar.
Einerseits kannst du dein Physiotherapie-Studium klassisch Vollzeit absolvieren. Hier hast du deine Lehrveranstaltungen untertags sowie von Montag bis Freitag. Nebenbei zu arbeiten ist also nur samstags möglich. Natürlich arbeitest du im Zuge der zu absolvierenden Praktika ebenfalls Vollzeit in den dafür vorgesehenen Zeiträumen.
Eine weitere Möglichkeit ist das berufsbegleitende Studium. Dabei finden deine Kurse vor allem von Montag bis Freitag am Abend und/oder am Wochenende statt, sodass du unter der Woche Zeit hast, deiner Arbeit nachzugehen. Hierbei bist du jedoch meist dazu verpflichtet, bereits in einem facheinschlägigen Beruf im Gesundheitswesen beschäftigt zu sein. Darüber hinaus ist auch ein duales Studium möglich, bei dem du nebenbei meist bei einem Praxispartner beschäftigt bist.
Die dritte Variante für dein Studium ist das Fernstudium, bei dem die meisten Kurse und Lehrinhalte online vermittelt werden und du an keine örtliche Anwesenheit gebunden bist. Da die Physiotherapie von der Praxis lebt, solltest du dir genau überlegen, die Möglichkeit eines Fernstudiums in Anspruch zu nehmen, da du mit Einschränkungen der Inhalte rechnen musst.
Kosten für Studiengänge
An öffentlichen Universitäten und Hochschulen fallen in der Regel keine bzw. nur sehr geringe Studiengebühren an. An Fachhochschulen, privaten Hochschulen oder Fernhochschulen können sich die Kosten von ca. EUR 400,- pro Semester auf bis zu EUR 500,- im Monat belaufen. Im Gesundheitswesen gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten auf ein Stipendium, das du bei entsprechender Qualifikation bekommen könntest.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Allgemeine Pathologie und Hygiene
-
Gesundheitsförderung und Public Health
-
Manuelle Therapie
-
Ganganalyse und Gangschulung
-
Sensomotorische Entwicklung und Therapien
-
Lymphologische Physiotherapie und Rheumatologie
-
Onkologie und Palliative Care/Hospizwesen
-
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion
-
Betriebliche Gesundheitsförderung
-
Reflexzonen- und Meridiantherapien
-
Orthopädie, Traumatologie und Bildgebung
-
Neurologie
Voraussetzungen für das Physiotherapie-Studium
Persönliche Voraussetzungen der Physiotherapeut/-innen
Um in der Branche der Physiotherapie durchzustarten, solltest du über einige persönliche Eigenschaften verfügen, die dir dein Studium wie auch dein späteres Berufsleben um ein Vielfaches erleichtern werden. Alle Eigenschaften sind natürlich nicht zwingend zu erfüllen, dennoch tust du dir in der Gesundheitsbranche damit leichter.
Zu den Voraussetzungen zählen eine gewisse Freude am Umgang mit Menschen sowie die Empathie. Außerdem solltest du ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringen und dich für die Medizin, den Körper sowie die Bewegung der Menschen interessieren. Zusätzlich solltest du jeder Patientin und jedem Patienten mit Respekt und Wertschätzung entgegentreten können.
Persönliche Voraussetzungen im Überblick:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Empathie
- Respekt und Wertschätzung
- Verantwortungsbewusstsein
- Medizinisches Interesse
Formelle Voraussetzungen
Um einen Studienplatz in einem Bachelor-Studium der Physiotherapie zu bekommen, benötigst du in der Regel einen Schulabschluss, also ein abgeschlossenes Abitur bzw. Fachabitur/ die Matura. An einigen Hochschulen wird auch ein facheinschlägiges Vorpraktikum oder der nachgewiesene Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses gefordert. Eine ausreichend lange, fachlich relevante Berufserfahrung und Berufsausbildung oder eine Meisterprüfung können ein fehlendes Abitur/ eine fehlende Matura unter Umständen ersetzen. Auch ein Aufnahmeverfahren mit Eignungstest und etwaigem Gespräch wird im Bewerbungsverfahren häufig eingesetzt.
Achtung: Manche physiotherapeutischen Studiengänge richten sich ausschließlich an jene Personen, die schon ausgebildeter Physiotherapeut bzw. ausgebildete Physiotherapeutin sind und mit dem Studium eine wissenschaftliche Erweiterung ihrer Ausbildung anstreben.
Numerus Clausus
Auch im Gesundheitswesen ziehen Studiengänge (in Deutschland) zur ersten Reihung der Bewerber/-innen den Numerus Clausus (NC) heran. Wie hoch dieser sein sollte, kann nicht pauschal genannt werden, da dies je nach Bundesland und Hochschule stark variiert. Viele Hochschulen führen zusätzlich noch ein Bewerbungsverfahren durch, das häufig aus einem Bewerbungsgespräch sowie einem Aufnahmetest besteht. Dadurch haben auch Bewerberinnen und Bewerber, die einen höheren NC haben, eine Chance auf einen Studienplatz.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Physiotherapie-Studium
Mögliche Tätigkeiten und Jobs
Als Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut erstellst du selbstständig Behandlungspläne und setzt diese gemeinsam mit deinen Patient/-innen um. Du hilfst nach Operationen und Verletzungen, die Bewegungsfreiheit und Motorik wiederzuerlangen, die vor dem Vorfall bestanden hat. Bei dauerhaften Beschwerden bzw. bei Problemen der Gesundheit verhilfst du im Zuge deiner Karriere unzähligen Patient/-innen zur Besserung bzw. Schmerzlinderung.
Auch in der Forschung, wie z.B. der Bewegungs- oder Schmerzforschung sowie der Faszien- oder Gelenksforschung können Absolventinnen und Absolventen der Physiotherapie-Studiengänge arbeiten. Die Forschung steht dabei oft in Zusammenhang mit Leistungssport, wobei in der Regel Behandlungsmethoden sowie präventive Maßnahmen verbessert werden sollen.
Ein weiterer Bereich, der von Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen abgedeckt wird, ist die Gesundheitsberatung und -erziehung. Hierbei gibst du deinen Klientinnen und Klienten Infos zu präventiven Maßnahmen, die ihre Gesundheit schützen sollen und führst diese mit ihnen durch. Oft fungierst du hierbei als Lehrperson, da diese Übungen und Maßnahmen auch ohne deine kontinuierliche Betreuung umgesetzt und durchgeführt werden sollten, um Beschwerden aller Art zu vermeiden.
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stehen unter anderem in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, mit Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie mit Logopäden und Logopädinnen.
Berufsaussichten
Physiotherapeut/-innen haben nach ihrem Studium ausgezeichnete Aussichten darauf, einen Beruf zu ergreifen, der perfekt zu ihnen passt. Da Studierenden schon während des Studiums nahegelegt wird, möglichst viele Praktika zu absolvieren, haben diese einen guten Einblick in vielfältige Einrichtungen und pflegen bereits gute Kontakte zur Branche.
Immer wieder können Absolventinnen und Absolventen bei einem/einer ihrer Arbeitgeber/-innen während ihrer akademischen Berufsausbildung eine fixe Stelle finden und haben so schon vor dem Abschluss eine feste Zusage.
Auch wenn du erst nach deinem Studium mit der Suche nach einem Vollzeit-Job beginnst, hast du nach einem Physiotherapie-Studium die besten Karten. Der Beruf ist zwar sehr beliebt, jedoch kann er nur von ausgebildeten Experten und Expertinnen durchgeführt werden, weshalb Absolventinnen und Absolventen des Physiotherapie-Studiengangs gute Aussichten haben.
Gehalt
Dein Gehalt, mit dem du beim Einstieg in den Beruf nach deinem Studium rechnen kannst, liegt im tendenziell mittleren Bereich. Nach einigen Jahren an Erfahrung im Gesundheitswesen wird sich dieses Einstiegsgehalt um einiges vermehren.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Physiotherapie-Studium machen?
Als Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut erstellst du selbstständig Behandlungspläne und setzt diese um. Auch in der Forschung, wie z.B. der Bewegungs- oder Schmerzforschung, der Faszien- oder Gelenksforschung oder der Gesundheitsberatung und -erziehung können Absolventinnen und Absolventen der Physiotherapie-Studiengänge arbeiten.
Wie lange dauert das Physiotherapie-Studium?
Ein Physiotherapie-Studium hat in der Regel eine Studienzeit von sechs bis sieben Semestern. Innerhalb der Mindeststudienzeit müssen die Studentinnen und Studenten der Physiotherapie in jedem Fall insgesamt 180 ECTS-Punkte erreichen.
Was macht man im Physiotherapie-Studium?
Im Studiengang Physiotherapie wird den Studierenden umfangreiches Know-how aus den Bereichen Prävention, Therapie und Rehabilitation vermittelt. Du erlernst spezifische bewegungstherapeutische Maßnahmen und Behandlungstechniken und erwirbst die nötige Sozialkompetenz und ein gewisses Kommunikationsgeschick. Des Weiteren befasst du dich mit den Grundlagen der Medizin aus den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie und Biomechanik.
Was kostet das Physiotherapie-Studium?
An Fachhochschulen, privaten Hochschulen oder Fernhochschulen können sich die Kosten von ca. EUR 400,- pro Semester auf bis zu EUR 500,- im Monat belaufen.
Was verdient man als Physiotherapeut/in?
Dein Gehalt, mit dem du beim Einstieg in den Beruf nach deinem Studium rechnen kannst, liegt im tendenziell mittleren Bereich. Nach einigen Jahren an Erfahrung im Gesundheitswesen wird sich dieses Einstiegsgehalt um einiges vermehren.
Was muss man studieren, um Physiotherapeut/in zu werden?
Um Physiotherapeut/in zu werden, solltest du ein Bachelor-Studium im Bereich der Physiotherapie absolvieren. Vereinzelt gibt es auch Studiengänge des Gesundheitswesens, die sich auf die Physiotherapie spezialisieren.
Ist es schwer, Physiotherapie zu studieren?
Das Physiotherapie-Studium wird dir besonders leichtfallen, wenn du geduldig bist, über ein großes Interesse an der Medizin sowie an der Pädagogik verfügst und gerne mit Menschen zusammenarbeitest. Überprüfe deine Eignung für das Studium Physiotherapie mit unserem Studienwahltest.

-
●du ein großes Interesse an Motorik, dem Bewegungsapparat, Science und an der Gesundheit der Menschen mitbringst, weshalb die akademische Berufsausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin optimal für dich ist.
-
●du nach deiner akademischen Ausbildung eine vielversprechende Karriere mit aussichtsreichen Gehaltsperspektiven in der Physiotherapie-Branche vor dir hast.
-
●du danach sowohl in Reha-Zentren oder in Krankenhäusern beschäftigt sein als auch selbstständig als Physiotherapeut/in arbeiten kannst.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 9
- Bayern 5
- Berlin 2
- Bremen 1
- Hamburg 3
- Hessen 4
- Niedersachsen 9
- Nordrhein-Westfalen 8
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 1
Studienorte Deutschland
- Berlin 2
- Bochum 1
- Bremen 1
- Buxtehude 1
- Darmstadt 1
- Deggendorf 1
- Dortmund 1
- Dresden 1
- Düsseldorf 1
- Emden 1
- Frankfurt am Main 2
- Freiburg im Breisgau 3
- Fulda 1
- Furtwangen im Schwarzwald 1
- Göttingen 1
- Hamburg 3
- Heidelberg 3
- Heidenheim an der Brenz 1
- Hildesheim 1
- Jena 1
- Jülich 1
- Kiel 1
- Köln 3
- Lübeck 1
- Mannheim 1
- München 2
- Münster 2
- Neuss 1
- Osnabrück 5
- Regensburg 1
- Rosenheim 1
- Stuttgart 2
- Trier 1