Luft- und Raumfahrttechnik Studium 3 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Luft- und Raumfahrttechnik

Im Studium Luft- und Raumfahrttechnik lernen Studierende, Fluggeräte und ihre Einzelteile zu entwerfen und zu konstruieren. Sie erwerben auch naturwissenschaftliches Fachwissen zu Materialien, Werkstoffen und den Bedingungen (z. B. extreme Temperaturen oder besondere klimatischen Anforderungen) unter denen diese eingesetzt werden. 

Zum Grundlagenbereich gehören mehrere Semester Mathematik, Technische Mathematik, Informatik und Physik. Besonders wichtig sind dabei Thermodynamik, Elektronik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften sowie Mess- und Regelungstechnik. Im fachspezifischen Teil geht es um Konstruktionsmethoden, Fertigungsverfahren und besondere Herausforderungen der Luftfahrtechnologie. Dazu kommt die Arbeit mit computergestützten Entwurfs- und Planungssystemen (CAD-Software).

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Simulation von Fluggeräten und Bauteilen. Dabei werden am Computer vor dem Bau die Festigkeit, Tragfähigkeit, Flugeigenschaften, Treibstoffverbrauch und andere Faktoren getestet.

Wahlfächer ermöglichen Spezialisierungen wie zivile Luftfahrt, Raumfahrtmissionen oder Aviation Management -  also die Planung, Organisation und den wirtschaftlichen Betrieb von Fluggesellschaften oder Flughäfen.

Praktika in der Industrie oder bei Betreibergesellschaften sind meist obligatorischer Teil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
25 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Aviatik - Operational Engineering

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Winterthur

    Aviatik - Technical Engineering

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Winterthur

    Aviatik - Verkehrspilotin / Verkehrspilot

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Winterthur
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Luft- und Raumfahrttechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... eine Boeing 747, eines der weltweit bekanntesten Passagierflugzeuge, aus über 6 Millionen verschiedenen Teilen besteht?
    • ... Piloten auf Flügen ein anderes Essen als die Passagiere bekommen um etwaigen Vergiftungen vorzubeugen?
    • ... die Internationale Raumstation ISS die Erde täglich 16 Mal umrundet?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Luft- und Raumfahrttechnik

    AbsolventInnen des Studiums Luft- und Raumfahrttechnik werden vor allem in der Entwicklung neuer Flugzeuge, Triebwerke, Satelliten und deren Trägersystemen bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beruflich tätig. Allerdings sind Luft- und RaumfahrttechnikerInnen nicht auf diesen Bereich beschränkt. Auch die Kraftfahrzeug- und Zulieferindustrie, die Energietechnik und Energieversorgungsunternehmen, Turbinenhersteller, Luftfahrtgesellschaften, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen und staatliche Institutionen stellen mögliche Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von IngenieurInnen der Luft- und Raumfahrttechnik zählen der Entwurf und die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen, deren Konstruktion und Simulation, die Fertigungsplanung und Optimierung, die Bewertung und Integration neuer Technologien, die Planung von Luftverkehrssystemen und Luftverkehrsinfrastrukturen, die Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfung sowie die anwendungsbezogene Grundlagenforschung.