Kunststofftechnik Studium 3 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kunststofftechnik

Die Kunststofftechnik verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Zentrale Bereiche sind Kunststofftechnik, Polymerchemie, Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffkunde, Physik und die Verarbeitung von Kunststoffen. Auch der Maschinen- und Werkzeugbau für Kunststoffprodukte gehört dazu.

Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen zählen anorganische und organische Chemie, Physik sowie chemisches Rechnen. Studierende lernen, Kunststoff-Bauteile zu entwerfen, mit Verbundstoffen zu arbeiten und diese mit anderen Materialien wie Metall zu kombinieren.

Das Studium vermittelt außerdem mathematische Kompetenzen, Grundlagen der Informatik inklusive Programmiersprache, Elektrotechnik, Fertigungstechnik und Technische Mechanik. In höheren Semestern sind Schwerpunkte wie Werkstoffkunde, Kunststoffverarbeitung oder Bauteilgestaltung möglich.

Praxisnähe wird großgeschrieben - häufig durch Industriepraktika und Projektarbeiten.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
12 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Kunststofftechnik

    Montanuniversität Leoben

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    AT   Leoben

    Nachhaltige Kunststofftechnik

    Johannes Kepler Universität Linz

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Linz

    Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

    Fachhochschule Oberösterreich

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wels
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kunststofftechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kunststofftechnik

    AbsolventInnen des Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig. Hierzu zählen beispielsweise die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Die Aufgabengebiete von IngenieurInnen der Kunststofftechnik liegen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, in der Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, im Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie im Bereich Management und Planung.

    map

    Studienorte