Kunstgeschichte Studium 4 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kunstgeschichte

Der Studienaufbau gliedert sich in die Geschichte, die Formensprache sowie die Wirkungsforschung von Kunst. Daraus leiten sich auch die Schwerpunkte des Faches ab. Die Studieneingangsphase bietet meist einen breiten Überblick der Fachgeschichte und der Methoden und Fragestellungen. Dazu zählen die allgemeine Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte mit den Epochen Mittelalter, Neuzeit sowie Moderne und Gegenwart. Ein Teil des Grundstudiums ist dem Aufbau von Methodenkompetenz der Bild- und Wissenschaftsgeschichte, aber auch des wissenschaftlichen Arbeitens gewidmet.

Dazu zählen vor allem das Erschließen und die Nutzbarmachung verschiedener (v.a. schriftlicher) Quellen als Zeitzeugen, sowie kulturhistorische und soziologische Aspekte von Kunst. Darauf aufbauend sind neben der Formen- und Motivanalyse auch die Ikonographie und die allgemeine Kunsttheorie von großer Bedeutung. Zu den späteren Vertiefungsmöglichkeiten zählen die verschiedenen Gattungen und Ausprägungen von Kunst, wie zum Beispiel Architektur, Malerei, Bildhauerei sowie die Angewandte Kunst. Auch die neuen Kunstformen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart werden behandelt. Teilweise sind Praktika in Einrichtungen des Kunstbetriebs vorgesehen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
45 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
4 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Kunstgeschichte

Universität Graz

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
AT   Graz

Kunstgeschichte

Universität Innsbruck

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
AT   Innsbruck

Kunstgeschichte

Universität Salzburg

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg

Kunstgeschichte

Universität Wien

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
AT   Wien
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kunstgeschichte das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kunstgeschichte

AbsolventInnen des Studiums Kunstgeschichte werden beruflich in erster Linie, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Daneben bieten sich allerdings auch Beschäftigungsmöglichkeiten in kunsthistorischen Museen, Galerien, in der Kunstkritik, in der Kunstvermittlung oder im Kunsthandel. Ferner arbeiten KunsthistorikerInnen in der Denkmalpflege und Stadtplanung, im Ausstellungs- und Kulturmanagement, bei Kunstvereinen, Kunstverwaltungen sowie in Bibliotheken und im höheren Staatsdienst. Darüber hinaus bieten sich AbsolventInnen der Kunstgeschichte auch Aufgabengebiete bei Verlagen, Medienanstalten, in der Publizistik, im Journalismus sowie in der Erwachsenenbildung oder im Tourismus.