Holztechnik Studium 1 Studiengang in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Holztechnik

Im Bachelor-Studium Holztechnik erwerben Studierende Fachwissen rund um die Verarbeitung, Nutzung und Planung von Holz als Werkstoff und Baumaterial. Sie lernen, welche Holzarten sich für welche Anwendungen eignen und wie Holz auch in Kombination mit anderen Materialien wie Kunststoffen eingesetzt werden kann.

Im ersten Studienabschnitt stehen naturwissenschaftliche und technische Grundlagen im Mittelpunkt. Dazu zählen Kenntnisse über die Eigenschaften von Holz, Werkstoffkunde, technische Physik und Chemie, technische Mechanik, Elektrotechnik, Grundlagen der Konstruktionslehre sowie Methoden zur Messung, Regelung und Prüfung.

In späteren Phasen des Studiums können Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel auf betriebswirtschaftliche und managementbezogene Aspekte in Holzproduktion und -handel, auf Möbelbau, auf Kunststofftechnik oder auf den Einsatz von Holz im Bauwesen.

Das Studium ist praxisorientiert. Meist gehören Industriepraktika und eine abschließende Projektarbeit dazu, um das erworbene Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
18 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Holztechnik

    Berner Fachhochschule

    Bachelor of Science | 6-8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Biel
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Holztechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Holztechnik

    AbsolventInnen des Studiums Holztechnik finden vor allem in der Holz-, Möbel-, Zellstoff- und Holzbauindustrie, der Holz- und Holzenergiewirtschaft sowie verwandten Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von HolztechnikerInnen zählen die technische Geschäftsleitung, die Produktionsleitung, die Unternehmensplanung, die Produktplanung, die Organisationsentwicklung und die Projektkoordination im Bereich der Holz bearbeitenden, verarbeitenden und verbrauchenden Industrien. Außerdem arbeiten IngenieurInnen der Holztechnik auch in der Unternehmensberatung, dem Management, im Holzeinkauf, in Holzhandelsunternehmen, als Sachverständige, im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie, meist nach anschließendem postgradualen Studium und einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten. Nicht zuletzt werden HolztechnikerInnen auch in der Lehre an berufsbildenden Schulen, Fachschulen und Fachakademien der Holztechnik beruflich tätig.

    map

    Studienorte