Gestaltung Studium 31 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Gestaltung
Je nach Bereich, in dem die Prinzipien und Techniken des Gestaltens eingesetzt werden, unterscheiden sich die Studieninhalte deutlich. In der ersten Studienphase lernen die Studierenden jedoch oft ähnliche Grundlagen kennen. Dazu gehören Fotografie, Motion Design (animierte Texte und Grafiken), Druck und Druckgrafik sowie gestalterische Ansätze für Webtechnologien. Auch praktische Fähigkeiten wie Zeichnen, grafisches Gestalten und Farbenlehre sind Teil der Ausbildung.
Später vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Typografie, Gestaltungslehre und Desktop Publishing (elektronische Druckvorbereitung). In allen Studienrichtungen wird zudem wissenschaftliches Arbeiten und der korrekte Umgang mit Quellen vermittelt.
In den höheren Semestern folgt die Spezialisierung im gewählten Schwerpunkt. Praxisphasen oder Projekte sind ein fester Bestandteil des Studiums.
Bildende Kunst - Bildhauerei
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bildende Kunst - Freie Grafik (Zeichnung)
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bildende Kunst - Glasgestaltung
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bildende Kunst - Installation
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bildende Künste - Grafik / Typografie / Fotografie
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Farbtechnik und Raumgestaltung
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Freie Kunst - Malerei und Grafik
Akademie der Bildenden Künste München
Freie Kunst - Zeichnung und Druckgrafik
Muthesius Kunsthochschule
Gestalten (Lehramt an Grundschulen)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Gestaltung
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Gestaltung das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Gestaltungslehre
-
Grundlagen Typografie und Layout
-
Kommunikationsdesign und elementare Gestaltung
-
Buch- und Zeitschriftengestaltung
-
Zeichnung und Illustration
-
Bildnerische Zusammenhänge
-
Grundlagen computergestützter Gestaltung
-
Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung
-
Modellfertigung
-
Textil- und Warenkunde
-
Konzept und Inszenierung
-
Designwissenschaft und Designmanagement

-
●... zu den am häufigsten genutzten Schriftarten der Welt „Times New Roman“ zählt und diese ursprünglich für die Zeitung „The Times“ entworfen wurde?
-
●... Motion Design durch die aufwändig gestalteten James Bond Titelsequenzen eine Förderung in der Entwicklung der Gestaltungsrichtung erfuhr?
-
●... ab 24 hintereinander gezeigten Einzelbildern pro Sekunde die Illusion einer Bewegung entstehen kann?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Gestaltung
AbsolventInnen des Studiums Gestaltung werden beruflich beispielsweise im Kulturmanagement, in leitenden Positionen gestaltender Branchen, in der Werbebranche, in Unternehmensberatungen sowie bei mittelständischen Betrieben und Großunternehmen tätig. GestalterInnen arbeiten in Designbüros und Designagenturen, in Designabteilungen von Unternehmen der Privatwirtschaft, von Organisationen, Institutionen und Vereinigungen in Politik, Kultur oder Bildung, oder als selbstständiger Gestalter bzw. Gestalterin. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen der Gestaltung auch in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Onlinemagazinen, Fernsehsendern, Filmproduktionen und Videoproduktionen. Aber auch das Verlagswesen, Museen, die Produktentwicklung, das Interfacedesign oder das Modedesign bieten potenzielle Berufsfelder.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 9
- Bayern 2
- Hamburg 2
- Mecklenburg-Vorpommern 4
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 4
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 3
- Schleswig-Holstein 4