Germanistik | Deutsch Studium 237 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Germanistik | Deutsch

In der Fachrichtung Germanistik geht es um Sprache, Literatur und den wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Studierende lernen, literarische Werke zu analysieren und in ihren historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.

Ein Schwerpunkt ist die historische (diachrone) Sprachwissenschaft: Sie erforscht die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis heute. Dazu gehört auch, mittelhochdeutsche Texte - etwa das Nibelungenlied - ins Neuhochdeutsche zu übersetzen und wissenschaftlich zu untersuchen.

Die synchrone Sprachwissenschaft betrachtet das heutige Deutsch. Themen sind Grammatik, Satzbau, Bedeutung (Semantik), Lautlehre (Phonetik) sowie Kommunikationswissenschaft und Sprachphilosophie.

Die Literaturwissenschaft gliedert sich in die Ältere (bis ca. 16. Jahrhundert) und die Neuere Literatur (ab dem Barock). Hier geht es um literarische Gattungen (Lyrik, Drama, Epik), Themen und Motive, Aufbauprinzipien (Poetik) und die Wirkungsgeschichte von Werken.

Praktika in Archiven oder Forschungseinrichtungen sind möglich.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
237 Studiengänge
AT
Österreich
9 Studiengänge
CH
Schweiz
7 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Germanistik

    Universität Erfurt

    Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit) | Lehramt

    Bildung an Grundschulen - Deutsch

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Berlin

    Deutsch

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Option Lehramt Gymnasium | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Freiburg im Breisgau

    Deutsch

    Bergische Universität Wuppertal

    Teil des Lehramts Berufskolleg (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Wuppertal

    Deutsch

    Bergische Universität Wuppertal

    Teil des Lehramts Gymnasium und Gesamtschule (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Wuppertal

    Deutsch

    Bergische Universität Wuppertal

    Teil des Lehramts Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (nur mit anschließendem Master) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Wuppertal

    Deutsch

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Bachelor of Arts, Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang (Fachergänzung) | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Kiel

    Deutsch

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Bachelor of Arts, Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Kiel

    Deutsch

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Bachelor of Arts, Profil Wirtschaftspädagogik | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Kiel

    Deutsch

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Tübingen
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Germanistik | Deutsch das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Germanistik | Deutsch

    Neben der Tätigkeit als LehrerIn an grundständigen und weiterführenden Schulen sowie Berufsschulen und Berufsakademien, stehen AbsolventInnen des Studiums Germanistik noch einige weitere Beschäftigungsfelder offen. So arbeiten GermanistInnen beispielsweise in allgemeinen, spezialisierten oder wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen. Darüber hinaus bieten auch Bereiche wie der Journalismus, der Rundfunk, das Fernsehen und die Medienbranche potentielle berufliche Perspektiven. Ferner arbeiten AbsolventInnen der Germanistik auch als LektorInnen sowie Übersetzer-Innen bei Verlagen oder als DolmetscherInnen. Auch der kulturelle Bereich mit den Institutionen des Theaters, der Konzerthäuser, der Filmbranche und der Museen stellt ein mögliches Beschäftigungsfeld dar. Letztlich bestehen auch potenzielle Berufsmöglichkeiten in Sprachberatung, im Bereich der Erwachsenenbildung, in der Unternehmenskommunikation oder in der Öffentlichkeitsarbeit.